Personenakten

Loewengardt, Eduardo

Enthält u.a.: Besitzhinweis auf 1 Küchen-Einrichtung (darin Geschirr wegen rituellen Gebrauchs doppelt, u.a. 12 Paar Bestecke, 12 Suppentöpfe, 12 Gemüsetöpfe, 12 Bratpfannen, 12 Brater), 1 Tochter-Schlafzimmer-Einrichtung (darin u.a. 1 kombinierter Schrank), 1 Schlafzimmer-Einrichtung (Birke geflammt, darin u.a. 1 Diwan), 1 Garderoben-Einrichtung (darin u.a. Teppiche, Spiegel), 1 Damenzimmer-Einrichtung (u.a. bestehend aus 1 silbernen Tischglocke, 1 silbernen Tasche, 1 Sofa, 3 Sesseln mit 1 ovalen Tisch, 1 kombinierten Schrank (darin "nur wertvolle Kleinfiguren"), 1 Schreibtischplatte), 1 Speisezimmer-Einrichtung (u.a. bestehend aus 1 Buffet, 1 Kredenz (Länge ca. 300 cm), 1 ausziehbaren Tisch, 12 Stühlen, 1 12-fachen Satz silberner Teegläser, 1 Ölgemälde-Kopie "Frans Hals mit Familie" (125 x 100 cm), 2 großen speziellen runden Ledersesseln), 1 Einrichtung eines "gewöhnlichen" Esszimmers, 1 Dienerschafts-Schlafzimmer-Einrichtung (darin u.a. Diwan, Wandbilder), 1 Meister-Geige mittlerer Größe von Jacobus Stainer, 3 Porzellangemälde aus Fraureuther Porzellan ("kein Schund", "von großem Werte", Darstellung der "Gildenmasters" (6 Personen), Kopie nach Rembrandt, 30/35 x 40/45 cm; "Selbstbildnis" Rembrandts, Kopie nach Rembrandt, 40/45 x 30/35 cm; "Das Glas Wein", Kopie nach [Jan] Vermeer, 30/35 x 40/45 cm), 1 Brustbild "Don Quijote" ("Original eines berühmten spanischen Malers", zwischen 1830 und 1850 gemalt, 40/45 x 30/35 cm), 1 Fraureuther Porzellan-Urne (Höhe ca. 40 bis 50 cm, Kobalt mit Gold), 1 Fraureuther Porzellanlampe mit Schirm und 2 Figuren ("Mann und Frau von der Arbeit kommend", mit Lampenschirm, Höhe ca. 45 cm), 1 Bronze-Standlampe (Höhe ca. 180 cm), diverse Porzellan-Nippesfiguren, 1 Bronzefigur auf Marmorsockel "Adler mit Köcher und ausgebreiteten Flügeln" ("selten großes Stück"), 1 große Bronzefigur "Amor" (französisches Original, Höhe ca. 75 cm, ohne Sockel), 1 Nymphenburger Porzellan-Service für 18 Personen (mit Silberrand), 1 Rosenthal-Porzellan-Service "Maria Weiß" für 12 Personen, 1 Hutschenreuther-Porzellan-Service für 12 Personen (weiß), 1 Porzellan-Kaffee-Service (japanisch) für 12 Personen, 1 18-faches Meissener Porzellan-Kaffee-Service, je 1 silbernes Kaffee- und Tee-Service für 12 Personen (800er Silber mit silbernen Platten), 1 Obstschale (800er Silber, innen vergoldet, mit Glaseinsatz und Fuß), 1 Tortenplatte (800er Silber, handgearbeitet, schwer), 1 längliche Platte (800er Silber, mit Kristalleinsatz), 2 Silberkästen ([Fabrikate der Firma Peter] Bruckmann [und Söhne, Heilbronn], aus Mahagoni, 1 davon Perlmuster, 1 davon im Chippendale-Stil, je 18-fach: Tafelmesser, Tafelgabeln, Kaffeelöffel, komplettes Fischbesteck, Dessertmesser, Dessertgabeln, Tafellöffel, Dessertlöffel, Eislöffel, Austerngabel, Kuchengabel, 1 Zuckerschaufel, Butter- und Käsebesteck, Fischbesteck, Kompottlöffel, 1 Vorleger, je 1 großer und kleiner Soßenlöffel, 1 Tortenschaufel, 2 Zuckerzangen, 1 Gemüselöffel, Salatbesteck, Aufschnittgabel und Tranchierbesteck), verschiedene kleine silberne Kunstgegenstände, 1 "sehr wertvolle" und "sehr vielseitige" Tochter-Aussteuer ("da sehr viele Sachen dabei waren, die in Klöstern handgestickt wurden (Tischdecken)"), 1 18-teiliges Glas-Service, Kristall-Teller, 1 Mokka-Service, verschiedene Kunstgegenstände, 1 Vorwerk-Teppich (ca. 200 x 300 cm), 2 "echte" Perser-Gebets-Teppiche, 1 chinesischer Seiden-Teppich (ca. 300 x 350 cm, beige und braun), 3 Perser-Läufer (jeder ca. 250 cm lang), 1 langer Perser-Teppich (ca. 650 cm lang, zwischen 80 und 100 cm breit), 1 großer Perser-Teppich (350 x 450 cm, blauer Grund mit rosa, in Gastein gekauft);
Hinweis auf Gegenstände aus dem Betriebsbestand der Brennerei und Likörfabrik: u.a. 1 Brennrecht, 2 Destillier-Apparate, 2 Vakuumpumpen, 2 Uhren, 2 Vakuum-Apparat e zur Essenzen-Fabrikation, Dampfkessel, Filtrier-Apparate, Abfüll-Apparate, Spülmaschinen, Motoren, Fasspark, Korbflaschen, ca. 40000 Flaschen aller Größen, 6000 bis 10000 Flaschen für Reklame, Essenzen-Gläser, neue Korken, Einwickelpapiere, Waagen, Schälmaschinen, Haspelmaschinen, Fleischwolf, 1 elektrischer Aufzug mit Schwenkvorrichtung, 1 Büro-Einrichtung (bestehend aus 2 Kassenschränken, 4 Schreibmaschinen, Adrema-Adressiermaschinen mit ca. 15000 Platten, Kuverts, Drucksachen, Möbeln, Stühlen, Privatbüro usw.), Reklame-Material (Abziehbilder, große Plakate, Plakate mit Rahmen, Plakate, Glas und Zahlteller, Aschenbecher, Spielteller, Email-Schilder für Reklame, Korken mit (garantiert 800er-) Silber-Köpfen, Etiketten für Limonaden und Spirituosen, Majolika-Krüge, Etikettier-Maschinen usw.), Einrichtungen einer Küferei-Werkstatt (Hobelbank, Werkzeuge, Eisen) und eines Laboratoriums

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, FL 300/33 I Bü 5404
Alt-/Vorsignatur
BRS 5423
Umfang
1 Bü

Kontext
Amtsgericht Stuttgart: Akten des Schlichters für Wiedergutmachung Stuttgart >> L
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, FL 300/33 I Amtsgericht Stuttgart: Akten des Schlichters für Wiedergutmachung Stuttgart

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
19.04.2024, 08:19 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Personenakten

Ähnliche Objekte (12)