Artikel
Wettbewerbs- und Industriepolitik
Im Mittelpunkt der Wettbewerbs- und Industriepolitik der EU stand im vergangenen Jahr der Vorschlag der EU-Kommission zur Dezentralisierung der Wettbewerbsaufsicht. Dieser Vorschlag der Kommission trägt revolutionäre Züge, gibt die Kommission doch damit ihr Monopol als Wettbewerbshüter in der Europäischen Union auf. Dies gilt um so mehr, als sie über 40 Jahre bestrebt war, die supranationalen Kompetenzen in der Wettbewerbspolitik stetig auszuweiten. Darüber hinaus geriet im letzten Jahr zum wiederholten Male die Gruppenfreistellung vom Kartellverbot im Kraftfahrzeughandel in den Brennpunkt der wettbewerbspolitischen Diskussion.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Jahrbuch der europäischen Integration ; ISSN: 0721-5436 ; Year: 1997 ; Pages: 205-210 ; Baden-Baden: Nomos
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
Wettbewerbspolitik
Industriepolitik
EU-Staaten
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Stehn, Jürgen
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Nomos
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften, Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
- (wo)
-
Baden-Baden
- (wann)
-
1997
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Stehn, Jürgen
- Nomos
- ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften, Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Entstanden
- 1997