Skulptur (visuelles Werk)

Vesperbild: Maria mit dem Leichnam Christi (Pietà)

Im ›Vesperbild‹ sind zwei Hauptanliegen spätmittelalterlicher Frömmigkeit vereinigt: zum einen soll die Leidensgeschichte Christi anschaulich werden, zum anderen soll die Verehrung der Gottesmutter als Vermittlerin zwischen Gott und den Menschen gefördert werden. Das Thema der Maria mit ihrem toten Sohn im Schoß ist weder in den Evangelien noch in den als Evangelien ausgegebenen Schriften, den Apokryphen, nachweisbar. Es hat seinen Ursprung vielmehr in Hymnen und geistlichen Betrachtungen des 12. und 13. Jahrhunderts, in denen über die Trauer der Gottesmutter eine innigere Beziehung zum verstorbenen Heiland gesucht wurde. Bei der aus Braunau am Inn stammenden Gruppe erhob sich im Hintergrund das Kreuz Christi.

Vorderseite | Fotograf*in: Antje Voigt / Rechtewahrnehmung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Collection
Skulpturensammlung (SKS)
Inventory number
7669
Measurements
Höhe: 89,5 cm
Breite: 83 cm
Tiefe: 33 cm
Gewicht: ca. 20 kg ohne Kreuz
Material/Technique
Lindenholz mit ursprünglicher Fassung

Classification
Figurengruppe (Sachgruppe)

Event
Eigentumswechsel
(description)
Erworben 1914 von Johann Freiseisen, Mitglied einer Innsbrucker Händlerdynastie, die in Bayern, Salzburg, Oberösterreich, Kärnten und Vorarlberg zahlreiche Altertümer erwarb und diese oftmals ins Ausland verkaufte.
Event
Herstellung
(where)
Salzburg oder Passau

Rights
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
09.04.2025, 10:14 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Skulptur (visuelles Werk)

Other Objects (12)