Grafik

Kappeln - Ansicht

Der erstmalig 1357 urkundlich erwähnte Ort Kappeln kam 1406 zum Schleswiger Domkapitel und 1533 zu dem Schack Rumohr gehörenden Adelsgut Roest. Detlef von Rumohr versuchte 1666 die Einwohner des inzwischen wohlhabenden Ortes zu Leibeigenen zu machen, worauf ein Großdeil der Bewohner Kappeln verließen und weiter südlich Arnis gründeten. Von dem neuen Besitzer von Gut Roest und dänischen Statthalter Karl von Hessen-Kassel wurde 1789 die Leibeigenschaft wieder aufgehoben. 1807 kaufte König Christian VII. von Dänemark den Ort. Nach dem deutsch-dänischen Krieg 1864 wurden die Herzogtümer Schleswig und Holstein als Provinz Schleswig-Holstein in das preußiche Königreich eingegliedert. 1870 erhielt Kappeln das Stadtrecht. Touristische Sehenswürdigkeiten und markante Bauwerke sind die Holländer-Windmühle "Amanda" mit dem anschließenden historischen Sägewerk, der historische Marktplatz, die St. Nikolai Kirche und der Heringszaun in der Schlei. Die Lithografie zeigt die Stadtsilhouette von Süden aus über die Schlei hinweg. (Ortsalbum 140-3-6)

DE-MUS-076111, Ortsalbum 140-3-6 | Urheber*in: Kurz, Georg Michael; Verlag J. Poppel u. M. Kurz, München; Poppel, Johann Gabriel Friedrich / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Ortsalbum 140-3-6
Material/Technik
Papier; Stahlstich
Inschrift/Beschriftung
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: Gez. von M. Kurz
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Gest. von J. Poppel
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Cappeln.
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Verlag J. Poppel u. M. Kurz, München

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Schleswig-Holstein.
Dokumentiert in: Ortsansichten u.Stadtpläne der Herzogtümer Schleswig, Holstein u. Lauenburg. (Studien zur schleswig-holsteinischen Kunstgeschichte Bd. 7 und 8, Bd. 1 und 2). (Seite: Bd.1, S.167, Nr.10)

Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: hist. Ort, Stadt, Dorf
Ikonographie: Fjord, Bucht
Ikonographie: Raddampfer
Bezug (wo)
Kappeln

Ereignis
Herstellung
(wer)
Kurz, Georg Michael (Künstler)
Verlag J. Poppel u. M. Kurz, München (Hersteller)
Poppel, Johann Gabriel Friedrich (Künstler)
(wann)
1847

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

  • Kurz, Georg Michael (Künstler)
  • Verlag J. Poppel u. M. Kurz, München (Hersteller)
  • Poppel, Johann Gabriel Friedrich (Künstler)

Entstanden

  • 1847

Ähnliche Objekte (12)