Grafik

Veduta degli avanzi del Foro di Nerva

Urheber*in: Piranesi, Giovanni Battista / Fotograf*in: Katharina Anna Haase / Rechtewahrnehmung: Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Alternativer Titel
Ansicht der Überreste des Nerva-Forums
Standort
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
Inventarnummer
D UK D 61
Maße
Höhe: 415 mm (Blattmaß)
Breite: 610 mm (Plattenmaß)
Breite: 625 mm (Blattmaß)
Höhe: 401 mm (Plattenmaß)
Material/Technik
Papier; Radierung
Inschrift/Beschriftung
Marke: Stempel der Universität Königsberg (rückseitig)
Wasserzeichen: rundes Wasserzeichen, aber schlecht erkennbar
Aufschrift: Presso l'autore a Strada Felice nel Palazzo Tomati vicino alla Trinità de' monti. A paoli due e mezzo. Gio. Batt. Piranesi Archit. F (unten rechts unten)
Aufschrift: 1. Avanzo della Curia del Foro, occupata inoggi dalla Chiesa, e dal Monastero delle Religiose / dell' Annunziata. 2. Uno degli Archi principali, che davano l'ingresso nel Forom detto inoggi l'Arco de' Pantini. / 3. Archi inferiori che parimente davano l'ingresso nel Foro. 4. Porta della predetta Chiesa, aperta nell' antico. (Signatur unten links unten)
Gravur: [unlesbar zwei Ziffern] 162 (braune Tinte, unten rechts)
Aufschrift: recinto del Foro, 5. Finestre della stessa Chiesa, die maniera gotica, aperte nel detto recinto. / 6. Case fabbricate ne' tempi bassi di pertinenza del medesimo Monastero. / 7. Convento e Case de' PP. di S. Quirico. (unten rechts oben)
Aufschrift: Veduta degli avanzi del Foro di Nerva (unten Mitte)

Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Radierung (Oberbegriffsdatei)
Bezug (was)
Forum
Vedutenstich
Ruine
Namen historischer Gebäude, Örtlichkeiten, Straßen, etc. (mit NAMEN)
Architektur
Platz, zentraler Platz, Sternplatz, etc.
Ruine eines Gebäudes
Bezug (wo)
Rom

Ereignis
Entstehung
(wann)
ca. 1757 (nach Hind (1911))
Ereignis
Herstellung
(wer)

Letzte Aktualisierung
24.04.2025, 12:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1757 (nach Hind (1911))

Ähnliche Objekte (12)