Vase

Bauchige Vase mit aufgelegten Ranken

Der gewölbte Gefäßkörper der Vase steht auf einem profiliertem Standring; der hohe Hals ist durch einem Wulstrand abgeschlossen. Auf dem Vasenkörper befinden sich plastisch aufgelegte, stellenweise freiplastische Weinranken und zwei weibliche Maskaron. Die Weinranken mit Trauben und radierten Blättern, die Maskarons, Standring, Lippe und die Innenseite des Halses sind vergoldet. Ein Goldspitzendekor mit Punktrücken verläuft oberhalb von Standring und unterhalb von Hals und Lippe. Am Hals sind ringsum farbige Szenen mit „Chinesen“ gemalt. Auch auf der Wandung, zwischen den plastischen Auflagen sind Chinesen bei verschiedenen Tätigkeiten auf kleinen Standlinien wiedergegeben, ebenso Schmetterlinge, Insekten und verschiedene Vogelarten.

Provenienz: mindestens seit 1926 in der Sammlung Gallinek nachgewiesen.

Erstmals machte Ernst Zimmermann in seiner Monografie "Meissner Porzellan", Leipzig 1926, Abb. 12, auf dieses Vasenpaar (Inv-.Nrn. V 19200 und V 19201) in der Sammlung von Ernst Gallinek aufmerksam: "Vase mit vergoldeten Auflagen und dazwischen gemalte 'Chinoiserien', um 1722, Sammlung Dr. Ernst Gallineck [sic!]“. Unmittelbar vergleichbare Stücke sind bislang nicht bekannt.

Fotograf*in: Peter Gaul

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Keramik
Inventarnummer
V 19201
Maße
Höhe: 18.8 cm (Gesamt)
Durchmesser: 6.5 cm (Hals)
Durchmesser: 6.2 cm (Standring)
Material/Technik
Porzellan; Email ; Gold; emailliert; gegossen; bemalt; glasiert; gebrannt; vergoldet

Ereignis
Herstellung
(wer)
Königlich Sächsische Porzellan-Manufaktur (Meißen)
(wo)
Meißen
(wann)
um 1722

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Vase

Beteiligte

  • Königlich Sächsische Porzellan-Manufaktur (Meißen)

Entstanden

  • um 1722

Ähnliche Objekte (12)