Archivale
Der Pfarrer zu Pfaffenhofen [a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] Heinrich und der Ritter Burkhard von Ellerbach ("Elrbach") [Gde. Holzheim/Lkr. Dillingen] legen ihre Streitigkeiten mit dem Pfarrer Siegfried [Schwertfurb] von Weißenhorn ("Wizzenhorn") [Lkr. Neu-Ulm] und dessen Neffen Johann Schwertfurb, gesessen auch zu Weißenhorn, wegen des Zehnten von den gerodeten Äckern in Niederhausen ("Niderhusen") [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] bei. Aufgrund dieses Streits war Johann Schwertfurb vor das geistliche Gericht in Augsburg zitiert worden. Der Pfarrer von Pfaffenhofen verzichtet für sich und seine Nachfolger auf alle Zehntrechte von den Äckern in Niederhausen, die bisher dort gerodet wurden. Werden aber nach Ausstellung dieser Urkunde dort weitere Äcker gerodet, dann sind diese der Pfarrkirche in Pfaffenhofen zehntpflichtig.
- Reference number
-
A Urk., 0233
- Former reference number
-
3253
- Further information
-
Sprache: Deutsch
Aussteller: Heinrich, Pfarrer zu Pfaffenhofen, und Burkhard von Ellerbach
Siegler: Der Pfarrer zu Pfaffenhofen (2) und Burkhard von Ellerbach (1) sowie auf deren Bitte die Ulmer Bürger Otto (3) und Heinrich Besserer (4)
Kanzleivermerke: No. 1 Lad N (17. Jh.)
(StadtA Ulm, A [7131], fol. 545r)
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: Vier an Pergamentstreifen anhängende Siegel; alle vier leicht beschädigt
Rückvermerke: Inhaltsangabe (14. Jh.)
Anmerkungen: Beiliegend ein Regest von einer Hand des 19./20. Jh.
Datum: Diz beschach vnd dirr brief wart geben 1355, an der nechsten mittechen nach sant Michels tag.
- Context
-
A Urkunden
- Holding
-
A Urk. A Urkunden
- Date of creation
-
1355 September 30.
- Other object pages
- Last update
-
03.04.2025, 1:15 PM CEST
Data provider
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1355 September 30.
Other Objects (12)
![Philipp Eduard Fugger zu Kirchberg [Illerkirchberg/Alb-Donau-Kreis] und Weißenhorn [Lkr. Neu-Ulm] als Inhaber der Herrschaft Pfaffenhofen [a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] auf der einen Seite sowie die Ratsälteren, der Bürgermeister und der Rat der Stadt Ulm legen vertraglich Streitigkeiten über die Rechte der Herrschaft Pfaffenhofen bzw. der Reichsstadt Ulm und des dortigen Heiliggeistspitals [abgegangen, Bereich Neue Straße, Lagerbuch 261/2, 254] in den Dörfern Niederhausen [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm], Erbishofen [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] und Ettlishofen [Gde. Bibertal/Lkr. Günzburg] bei.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/ad14bbae-1742-4ab4-b43e-86e17f4c4049/full/!306,450/0/default.jpg)