Gemälde

Ölgemälde: Familie Knickmeyer

Das großformatige Gemälde zeigt eine Familie, in einem geöffneten Fenster stehend. Bei den Abgebildeten handelt es sich um Dr. Carl Ferdinand Knickmeyer (1863-1927) und seine Frau Johanna (1873-1949) sowie ihre fünf Kinder.
Knickmeyer hatte Naturwissenschaften studiert und lebte seit 1888 in München. Nach der Rückkehr von einer Forschungsreise zum Sinai für die Bayerische Akademie der Wissenschaften, heiratete er 1891. Als Dozent der Universität Innsbruck beendete er 1897 seine wissenschaftliche Karriere, um in Hannover das väterliche Erbe anzutreten, zu dem u.a. das etablierte Restaurant Knickmeyer am Theaterplatz 14 gehörte. Da das verpachtete Restaurant viel von seinem Ruf eingebüßt hatte, übernahm er von 1901-1908 selbst die Leitung. In dieser Zeit entstand das Familienbildnis, das seinem beruflichen und privaten Erfolg Ausdruck verlieh. Für die Ausführung wählte er den Maler Otto Rauth (1862-1922), der als Lehrer an der Kunstgewerbeschule Hannover tätig war.
Nachdem er die Führung des Betriebes seinem jüngeren Bruder übertragen hatte, lebte Knickmeyer als Privatgelehrter in Hannover. Er nahm im Rang eines Hauptmanns am 1. Weltkrieg teil. Die Kriegserlebnisse, verbunden mit dem Verlust des jüngsten Sohnes 1918, machten ihn zu einem gebrochenen Mann, der sich in den Kreis der Familie zurückzog.
[AF]

Standort
Historisches Museum Hannover
Sammlung
Gemälde
Inventarnummer
VM 056265
Maße
Höhe: 135 cm, Breite: 171 cm
Material/Technik
Leinwand, Ölfarbe / gemalt

Bezug (was)
Gemälde
Restaurant
Kinderporträt
Familienporträt

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Hannover
(wann)
1905

Rechteinformation
Historisches Museum Hannover
Letzte Aktualisierung
22.02.2023, 11:26 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum Hannover. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1905

Ähnliche Objekte (12)