Urkunden

Kurfürst Philipp von der Pfalz veranlasst in Streitigkeiten zwischen den Vormunden des Heidelberger Bürgers Hans Hart und dessen Stiefsohn Hans Schelling (Scheling) das nachfolgende Vorgehen. Der Pfalzgraf hatte aus fürstlicher Obrigkeit heraus Erhard Hauenhut (Hauwenhudt), Nikolaus Seidensticker (Niclaus Seydensticker) und Hans Hutmacher (Hudtmacher), alle drei Bürger zu Heidelberg, zu Vormunden von Hans Hart und dessen Gütern verordnet, um dessen Schulden zu bezahlen und ihm das Notwendige und Speise (notdorpft unnd leybs narung) zukommen zu lassen. Die Vormunde hatten dann dessen Haus zu Heidelberg, gelegen auf dem Markt zwischen Len Mergelin und der Apotheke, verkauft, wogegen der Stiefsohn Hans Schelling Einspruch erhoben hat. Nach Anhörung beider Seiten haben die pfalzgräflichen Räte erreicht, dass Hans Hart dem Verkauf zugestimmt hat. Seinen anderweitigen Forderungen und Gerechtigkeiten, die er bezüglich Hans Hart zu haben meint, ist das unschädlich. Diese Forderungen sollen vor vier Beisitzern, je zwei pro Seite, verhört werden. Diese sollen eine gütliche Entscheidung suchen. Wenn dies nicht gelingt, sollen sie per Mehrheit rechtlich entscheiden. Sollte keine Mehrheit zustande kommen, soll der künftige Vogt zu Heidelberg als Obmann fungieren. Deren Entscheidung gilt ohne Appellation. Hans Hart und seine Vormunde haben als Beisitzer Meister Paulus Baumann (Buwmann) und den derzeitigen Heidelberger Bürgermeister Peter Endriß benannt; Hans Schelling den Rat Doktor Nikolaus von Öwisheim (Euweßheym) und Erasmus Münch, Alt-Landschreiber.

Bild 1 | Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Public Domain Mark 1.0 Universell

1
/
1

Signatur
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 825, 19
Umfang
fol. 38v-40r
Bemerkungen
Kopfregest: "Abred unnd veranlassung zwuschen Hanns Hartten und Hanns Scheling". Im Kopfregest stand zunächst "Eberhart Hauwenh", was dann zu "Hanns Scheling" korrigiert wurde.
Sonstige Erschließungsangaben
Ausstellungsort: Heidelberg

Siegler: Kurfürst Philipp von der Pfalz (Sekretsiegel)

Kontext
Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Einzelne Pfalzgrafen und Kurfürsten >> Philipp >> Entscheide, Anlässe und Verträge III (Kurfürst Philipps von der Pfalz) >> Urkunden
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher

Indexbegriff Person
Baumann, Paul (Paulus); Magister, Hofgerichtsschreiber, Sekretär, Pfarrer zu Mauer, erw. 1483, 1500
Hart, Hans; zu Heidelberg, erw. 1481, 1502
Hauenhut, Erhard; zu Bretten, Kreuznach, Heidelberg, erw. 1483, 1502
Hutmacher, Hans; Bürger zu Heidelberg, erw. 1502
Mergelin, Len; Hausbesitzer zu Heidelberg, erw. 1502
Mörsinger, Nikolaus (Niklas, Niclas), von Öwisheim; Doktor, Jurist, Rektor der Universität Heidelberg, Beisitzer am kurpfälzischen Hofgericht, -1518 (ca.)
Münch (Monch, Monichen, Meinchen), Erasmus (Asmus), von Heilbronn; Landschreiber zu Heidelberg, erw. 1465, 1502
Pfalz, Philipp, gen. der Aufrichtige; Pfalzgraf bei Rhein, Kurfürst, 1448-1508
Schelling, Hans; zu Heidelberg, erw. 1495, 1502
Seidensticker, Nikolaus; Bürger zu Heidelberg, erw. 1498, 1504
Indexbegriff Ort
Endris, Peter; Bürgermeister zu Heidelberg, erw. 1502
Heidelberg HD

Laufzeit
1502 August 4 (uff dornstag nach vincula Petri)

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 08:15 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1502 August 4 (uff dornstag nach vincula Petri)

Ähnliche Objekte (12)