Psychisches Erleben von gesellschaftlicher Ausgrenzung: Analyse eines Interviews mit zwei Jugendlichen

Abstract: Auf der Grundlage eines Interviews, das Pierre Bourdieu mit zwei jugendlichen gesellschaftlichen Außenseitern aus einem Pariser Vorstadtviertel geführt hatte, sollen verinnerlichte Muster von Stigmatisierungen aufgezeigt werden, die mit der sozialen Ausgrenzung aufgrund eines Lebens in Armut einhergehen können. Damit wird Position bezogen gegen neue Tendenzen in der Armutsforschung, wonach Armutskarrieren durch aktives und selbstverantwortliches Handeln der Betroffenen in eine Normalisierung der Lebensverläufe führen können. Die psychische Konfliktlage der Jugendlichen, welche sich in dem subjektiven Gefühl des An-sich-selbst-Verzweifelns niederschlägt, wird als Folge internalisierter gesellschaftlicher Wirkzusammenhänge aufgefasst. Die häufig wiederkehrenden ambivalenten Beziehungsmuster der Jugendlichen im sozialen Nah- und Fernbereich stehen für eine Gesellschaft, die sich über Mechanismen sozialer Ausgrenzung definiert, gleichzeitig aber den Wunsch nach Anerkennung und Zugehöri

Weitere Titel
The experience of societal segregation: analysis of an interview with two adolescents
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Journal für Psychologie ; 9 (2001) 2 ; 51-72

Schlagwort
Ausgrenzung
Interview
Konflikt
Analyse
Fremdheit

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
2001
Urheber
Puschmann, Eva
Sabel, Eva

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-28315
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:48 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Puschmann, Eva
  • Sabel, Eva

Entstanden

  • 2001

Ähnliche Objekte (12)