Collection article | Sammelwerksbeitrag

Rituale der Ungleichheit: S/M-Erotik in Lebenswelt und Medienalltag

Der Autor untersucht die Diffundierung des sadistisch-masochistischen Zeichen- und Symbolsystems im volkskulturellen Medienalltag. Die Publikationsflut zur Algophilie (der Erotik der Qualen, Schmerzen, Unterdrückung, Unterwerfung) wird im Anschluß an Foucault und Sartre interpretiert. Im Sinne Foucaults wird in der algophilen Medienpräsenz das Eindringen des öffentlichen Diskurses in einen weiteren Bereich des Sexuellen gesehen. Die kleine, selbst wieder in sich ausdifferenzierte, Lebenswelt der Algophilen stellt eine der vielen Teil- und Subkulturen unserer hochgradig ausdifferenzierten Gesellschaft dar. Darauf aufbauend interpretiert der Autor das Interesse an Algophilie als "ästhetischen und damit spielerischen Ausdruck der gesellschaftlichen Suche nach neuen Distinktionsformen." Sartre folgend werden in "Sadismus" und "Masochismus" eigenständige erotische Orientierungen gesehen. Sadismus und Masochismus sind keine komplementären Phänomene. Während der Masochist ein Akteur ist, der versucht, seine Subjektivität aufzugeben, indem er sie in der Subjektivität des anderen aufgehen läßt, genießt es der Sadist, "seine Fleischwerdung und damit die Auslieferung an das Fleisch des anderen zu unterbinden." Abschließend wird die SM-Ästhetik im Kontext gesellschaftlicher Gleichheitstendenzen und damit einhergehender Orientierungsbedürfnisse diskutiert. (ICD)

Rituale der Ungleichheit: S/M-Erotik in Lebenswelt und Medienalltag

Urheber*in: Hitzler, Ronald

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Rituals of inequality: S/M eroticism in the lebenswelt and everyday media life
ISBN
3-593-34964-7
Umfang
Seite(n): 193-206
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Das symbolische Kapital der Lebensstile: zur Kultursoziologie der Moderne nach Pierre Bourdieu

Thema
Soziologie, Anthropologie
Sonstiges zur Soziologie
Phantasie
Erotik
Macht
Ritual
Medien
Sexualität
Foucault, M.
Alltag
Lebenswelt
soziale Ungleichheit
Verhalten
Einstellung
Theorieanwendung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Hitzler, Ronald
Ereignis
Herstellung
(wer)
Mörth, Ingo
Fröhlich, Gerhard
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Campus Verl.
(wo)
Deutschland, Frankfurt am Main
(wann)
1994

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-55200
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Hitzler, Ronald
  • Mörth, Ingo
  • Fröhlich, Gerhard
  • Campus Verl.

Entstanden

  • 1994

Ähnliche Objekte (12)