Druckgraphik

Romanisches Laubwerck

Urheber*in: Heckenauer, Leonhard; Wolff, Jeremias / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
LHeckenauer AB 3.53
Weitere Nummer(n)
ZL 83/5951, 9 (Alte Inventarnummer)
Maße
Höhe: 164 mm (Platte)
Breite: 103 mm
Höhe: 291 mm (Blatt)
Breite: 184 mm
Material/Technik
Radierung

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Orn. St. Slg. Berlin 1939, S. 74, 1
beschrieben in: Hollstein German, S. XIII, 71, 178
Teil von: Romanisches Laubwerck (Ander Theil), L. Heckenauer, 12 Bll., Holl. 178

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Amor
Blattwerk
Hund
Landschaft
Mann
Merkur
Ornament
Rüstung
Schmied
Tempel
Venus
Muschel
Kunsthandwerk
ICONCLASS: erwachsener Mann
ICONCLASS: die Geschichte des Vulcan (Hephaistos)
ICONCLASS: die Geschichte der Ceres (Demeter)
ICONCLASS: die Geschichte des Merkur (Hermes)
ICONCLASS: Hund
ICONCLASS: Ornamente in Form von Ranken
ICONCLASS: Ornamente in Form von Früchten und Gemüse
ICONCLASS: Tempel und Heiligtümer in nicht-christlichen Religionen
ICONCLASS: Venus steht auf einer Muschel und segelt mit ihrem Schleier über das Wasser (oder sie reitet auf einem Delphin); Venus Marina

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1680-1704

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1680-1704

Ähnliche Objekte (12)