Druckgraphik

Romanisches Laubwerck

Urheber*in: Heckenauer, Leonhard; Wolff, Jeremias / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
LHeckenauer AB 3.56
Weitere Nummer(n)
ZL 83/5951, 12 (Alte Inventarnummer)
Maße
Höhe: 164 mm (Platte)
Breite: 103 mm
Höhe: 291 mm (Blatt)
Breite: 184 mm
Material/Technik
Radierung

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Hollstein German, S. XIII, 71, 178
beschrieben in: Orn. St. Slg. Berlin 1939, S. 74, 1
Teil von: Romanisches Laubwerck (Ander Theil), L. Heckenauer, 12 Bll., Holl. 178

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Adler
Apoll
Engel
Lorbeerkranz
Putto
Trompete
Wagen
Wolke
ICONCLASS: Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
ICONCLASS: Greifvögel: Adler
ICONCLASS: Ruhm; Ripa: Fama, Fama buona, Fama chiara
ICONCLASS: die Geschichte des Apollo (Phoebus)
ICONCLASS: auf Wolken sitzen oder stehen
ICONCLASS: historische Militärfahrzeuge: Streitwagen, etc.

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1680-1704

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1680-1704

Ähnliche Objekte (12)