Konsumteilhabe nach Wohlstandsschichten - verbreitete Defizite

Abstract: Ungleichheiten der Einkommens- und Vermögensverteilung führen zu gravierenden Diskrepanzen von direkten Teilhabeindikatoren der Mittelverwendung. Während bei reicher Ressourcenausstattung ungefähr das 1,5fache des Gesamtdurchschnitts für Konsumzwecke ausgegeben wird und zudem etwa ein Fünftel der Einnahmen für die Vermögensbildung bleibt, kann die Gruppe in materieller Armut für den Konsum nur etwa die Hälfte des Gesamtdurchschnitts aufbringen. Dabei zeigt sich, dass die Konsequenzen materieller Armut wesentlich einschneidender sind als aus gängigen Indikatoren ersichtlich: Da in den unteren Wohlstandsschichten an Ausgaben für Grundbedarfe nicht oder kaum gespart werden kann, wirken sich real oder gar nominal sinkende Einkommen umso stärker einschränkend auf die soziale Teilhabe aus

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 36 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland: Exklusive Teilhabe - ungenutzte Chancen; dritter Bericht. 2017. S. 36. ISBN 978-3-7639-5645-6

Klassifikation
Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
Schlagwort
Verbrauch
Teilhabe
Wohlstand
Haushalt

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim, Bielefeld
(wer)
SSOAR - Social Science Open Access Repository, W. Bertelsmann Verlag
(wann)
2017
Urheber
Becker, Irene
Beteiligte Personen und Organisationen
Forschungsverbund sozioökonomische Berichterstattung

DOI
10.3278/6004498w018
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-66622-2
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Becker, Irene
  • Forschungsverbund sozioökonomische Berichterstattung
  • SSOAR - Social Science Open Access Repository, W. Bertelsmann Verlag

Entstanden

  • 2017

Ähnliche Objekte (12)