Baudenkmal

Bremen, Blumenthal, Weserstrandstraße

Die so genannte Bahrsplate hat eine wechselvolle Geschichte aufzuweisen. Es handelte sich ursprünglich um eine Flussinsel, die ab 1925 im Rahmen einer Weserkorrektur planiert und zu einem Park umgestaltet wurde, ab 1942 erfolgte dann die Umnutzung eines Großteils des Geländes als Lager für Ostarbeiter und sowjetische Kriegsgefangene. 1956 kam es zum Abriss der Lagergebäude und ab 1964 begann schließlich die erneute Umgestaltung der Bahrsplate in eine öffentliche Grünanlage durch das Bauamt Bremen-Nord. Dabei kam im Jahr 1966 kam auch ein als Wetterschutzdach dienender Beton-Pavillon zur Ausführung, der von der Sparkasse Blumenthal anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens gestiftet worden war. Der Beton-Pavillon der Grünanlage "Bahrsplate" bildet einen markanten Blickpunkt innerhalb der Parkanlage und gehört zu ihren wichtigsten baulichen Ausstattungselementen. Seine unbehandelten Sichtbeton-Oberflächen und sein skulptural wirkendes Faltwerk, das auf den schlanken Betonstützen zu schweben scheint, zeugen vom Zeitgeist seiner Entstehungszeit, als die Anwendung innovativer neue Konstruktionsweisen - wie beispielsweise Falt- und Schaltragwerke - insbesondere für öffentliche Bauten sehr populär war.

Landesamt für Denkmalpflege Bremen

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Bezeichnung
Pavillon auf der Bahrsplate
Land
Bremen
Ort
Bremen, Blumenthal
Straße und Hausnummer
Weserstrandstraße

Ereignis
Herstellung
(wann)
1966
Beteiligte
Bauamt Bremen-Nord [Bauherr]

Rechteinformation
Landesamt für Denkmalpflege Bremen
Letzte Aktualisierung
28.01.2022, 14:07 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesamt für Denkmalpflege Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Pavillon

Beteiligte

  • Bauamt Bremen-Nord [Bauherr]

Entstanden

  • 1966

Ähnliche Objekte (12)