Baudenkmal
Bremen, Blumenthal, Nicolaus-H.-Schilling-Straße 4 & 8, An der Wollkämmerei
Die 1883 gegründete Bremer Woll-Kämmerei (BWK) in Blumenthal war jahrzehntelang eine der größten und führenden Wollkämmereien Deutschlands. Als im Februar 2009 die Produktion eingestellt wurde, schloss einer der letzten großen Industriebetriebe und wichtigen Arbeitgeber in Bremen-Nord; Bremen verlor eines seiner traditionsreichen Unternehmen und Deutschland die letzte große produzierende Wollkämmerei. In Wollkämmereien wird Schafwolle zu dem Halbfertigprodukt "Kammzug" aufgearbeitet, der zur Weiterverarbeitung in Kammgarnspinnereien zu feinen, glatten Garnen, den "Kammgarnen" bestimmt ist. Der Kammzug mit den noch gekräuselten Wollen wurde durch Waschen (mit Seife) und Spülen vom Öl gereinigt und in der Kämmplättmaschine (Lisseuse) getrocknet und geplättet. Der Finisseur streckte den Kammzug erneut. Die gleichmäßigen Bandstärken wurden auf für die Spinnerei erforderliche Spulen gebracht, im Packsaal in Ballen verpackt und ins Kammzuglager transportiert, um von dort mit der Bahn und später per LKW in erster Linie an die deutschen Spinnereien, aber auch nach Europa und Übersee transportiert zu werden.
- Bezeichnung
-
Bremer Woll-Kämmerei, Haus 100 und 101, Kammzuglager
- Land
-
Bremen
- Ort
-
Bremen, Blumenthal
- Straße und Hausnummer
-
Nicolaus-H.-Schilling-Straße 4 & 8, An der Wollkämmerei
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1895
- Beteiligte
-
Bremer Woll-Kämmerei [Bauherr]
- Rechteinformation
-
Landesamt für Denkmalpflege Bremen
- Letzte Aktualisierung
-
28.01.2022, 14:07 MEZ
Datenpartner
Landesamt für Denkmalpflege Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fabrik
Beteiligte
- Bremer Woll-Kämmerei [Bauherr]
Entstanden
- 1895