Bestand

Ruppert, Karl (Ministerialdirigent, Heeresarchivdirektor) (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Karl Ruppert (22.3.1886-13.12.1953)

Archivar, Ministerialdirigent, Direktor des Heeresarchivs Potsdam und Chef der Heeresarchive

22. März 1886 geb. in Karlsruhe

13. Dezember 1953 gest. in Freiburg i.Br.

1906 als Fahnenjunker ins 3. Badische Feldartillerie-Regiment Nr. 50

1909-1912 als Offizier in Freiburg i.Br.

ab 1912 bei der II. Abteilung des Feldartillerie-Regiments Nr. 84 in Straßburg

mit diesem 1914 an die Westfront, in der Folge Hauptmann und Batteriechef

27. Januar 1918 Versetzung in den Generalstab der Armee

Juli 1918 Quartiermeister im Stab des Marinekorps

nach dem Krieg in Freiburg i.Br. Studium der Volkswirtschaft, später in Berlin fortgesetzt

September 1919 Kommandierung zum Großen Generalstab

1. Oktober 1919 Wechsel zum Reichsarchiv

1. April 1920 Archivrat

Leiter der Verwaltungs-/Zentralabteilung

Generalreferent für das amtliche Weltkriegswerk des Reichsarchivs „Der Weltkrieg 1914-1918"

persönlicher Referent des Präsidenten des Reichsarchivs Hermann Mertz von Quirnheim

1927 Oberegierungsrat

1937 Direktor des Heeresarchivs Potsdam

1942 Chef der Heeresarchive

ab 1943 Teilevakuierung der Potsdamer Bestände

1944 Ministerialdirigent

14. April 1945 beim alliierten Luftangriff auf Potsdam Vernichtung des Heeresarchivs

nach Eroberung Berlins durch die sowjetischen Streitkräfte in Gefangenschaft

noch im Juni 1945 Freilassung nach Potsdam

1946 Leiter des Zentralarchivs in der Sowjetischen Besatzungszone

Sommer 1946 unbeantwortetes Abschiedsgesuch; in der Folge Umzug nach Traunstein

1951 Umzug zum Sohn nach Freiburg i.Br.; dort verstorben

Bestandsbeschreibung: Der Nachlaß wurde dem Bundesarchiv vom Sohn im Jahr 1972 übereignet.

Inhaltliche Charakterisierung: Der Bestand umfaßt hauptsächlich die Korrespondenz Rupperts mit zahlreichen Archivaren, zumeist ehemaligen Heeresarchivaren, in West- und Ostdeutschland. Der Schwerpunkt liegt auf Zeugnissen und Dienstbescheinigungen, die von Ruppert als ehemaligem Vorgesetzten erbeten wurden. Darüber hinaus behandelt die Korrespondenz Fragen des Verbleibs der militärischen Unterlagen wie auch einer eventuellen Wiedererrichtung eines Heeres- oder Wehrmachtarchivs. Ein zusätzlicher Schwerpunkt liegt auf der Korrespondenz mit dem ehemaligen Heeresarchivar Dr. Bernhard Poll. Die Unterlagen Rupperts aus der Zeit bis 1945 wurden beim Luftangriff auf Potsdam am 14. April 1945 in seiner Dienstwohnung vernichtet.

Zitierweise: BArch N 469/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch N 469
Umfang
12 Aufbewahrungseinheiten; 0,1 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> R
Verwandte Bestände und Literatur
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: RH 18/1718 Ruppert, Karl [Personalakte]

RH 18 Chef der Heeresarchive

RW 9 Beauftragter des Führers für die militärische Geschichtsschreibung

RH 2 OKH/Generalstab des Heeres

RH 60 Kriegsgeschichtliche Abteilung des Heeres

RH 61 Kriegsgeschichtliche Forschungsanstalt des Heeres

N 41 Pantlen, Dr. Hermann

N 62 Rabenau, Dr. Friedrich von

Literatur: zur Person:

Poll, Bernhard: Karl Ruppert. in: Der Archivar 8 (1955) Heft 3

zum Heeresarchiv:

Bässler, Gotthold: Die Reichsarchivzweigstelle Dresden. in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Altertumskunde (48). Dresden 1927

Enders, Gerhart: Die ehemaligen deutschen Militärarchive und das Schicksal der deutschen Militärakten nach 1945. in: Zeitschrift für Militärgeschichte 8 (1969)

Fischer, Joachim: Reichsarchivzweigstelle und Heeresarchiv Stuttgart. in: Aus südwestdeutscher Geschichte. Festschrift für Hans-Martin Maurer dem Archivar und Historiker zum 65. Geburtstag, hrsg. von Wolfgang Schmierer, Günter Cordes, Rudolf Kieß und Gerhard Taddey. Stuttgart 1994

Fuchs, Achim: Das Heeresarchiv München am Ende des Zweiten Weltkrieges. in: Sonderdruck aus "Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern". Sonderheft 9: Bewahren und Umgestalten. Walter Jaroschka zum 60. Geburtstag. München 1992

Herrmann, Matthias: Das Reichsarchiv (1919-1945). Eine archivische Institution im Spannungsfeld der deutschen Politik. Berlin 1994

Jany, Curt: Die Preußischen Militärarchive. in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte (36). München und Berlin 1924

Jena, Kai von, Lenz, Wilhelm: Rußland. Die deutschen Bestände im Sonderarchiv in Moskau. in: Der Archivar 45 (1992) Heft 3

Leyh, Maximilian: Organisation und Aufgaben des Bayerischen Kriegsarchivs. in: Archivalische Zeitschrift 37 (1928)

Löbel, Uwe: Neue Forschungsmöglichkeiten zur preußisch-deutschen Heeresgeschichte. Zur Rückgabe von Akten des Potsdamer Heeresarchivs durch die Sowjetunion. in: Militärgeschichtliche Mitteilungen 51 (1992)

Poll, Bernhard: Vom Schicksal der deutschen Heeresakten und der amtlichen Kriegsgeschichtsschreibung. in: Der Archivar 6 (1953) Nr. 2

Ruppert, Karl: Heeresarchiv Potsdam 1936 - 1945. in: Der Archivar 3 (1950) Nr. 4

Stahl, Friedrich-Christian: Die Organisation des Heeresarchivwesens in Deutschland 1936 - 1945. in: Aus der Arbeit des Bundesarchivs. Beiträge zum Archivwesen, zur Quellenkunde und Zeitgeschichte (Schriften des Bundesarchivs 25), hrsg. von Heinz Boberach und Hans Booms, Boppard am Rhein 1978

Studanski, Rudolf: Die Bestände des Deutschen Militärarchivs. in: Zeitschrift für Militärgeschichte 4 (1965)

Von der Kriegsschule zum Parlament. Historische Notizen zum Gebäudekomplex Am Havelblick 8 (Schriften des Landtages Brandenburg Heft 3/2000)

Wiesen, Rudolf: Der Neubau des Heeresarchivs Potsdam. in: Archivalische Zeitschrift 45 (Dritte Folge. Zwölfter Band), Reprint Nendeln/Liechtenstein 1975

Zipfel, Ernst: Die Organisation des Reichsarchivs von der Gründung bis zur Bildung der Wehrmachtsarchive (1919 bis 1937). in: Archivalische Zeitschrift (Dritte Folge. Zwölfter Band), Reprint Nendeln/Liechtenstein 1975

Provenienz
Ruppert, Karl, 1886-1953
Bestandslaufzeit
1947-1953

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Ruppert, Karl, 1886-1953

Entstanden

  • 1947-1953

Ähnliche Objekte (12)