Journal article | Zeitschriftenartikel

Populismus, Eliten und Demokratie: eine ideengeschichtlich - politiktheoretische Erkundigung

"Populismus ist ein Sammelbegriff, in dem unterschiedliche Strategien zur Mobilisierung wie Pazifizierung 'des Volkes' zusammengefasst werden. Gemeinsam ist diesen Strategien, dass die Eliten sich nicht mehr zutrauen, die entstandenen Probleme ohne Beteiligung des Volkes lösen zu können, aber wie diese Beteiligung aussieht, unterscheidet sich von Fall zu Fall. Sie kann zur Entstehung der Demokratie führen (antikes Athen), zur Institutionalisierung des Volkstribunats (antikes Rom), zur Herrschaft Einzelner (Tyrannis), aber auch zu einer bloß sporadischen Beteiligung des Volkes an den politischen Entscheidungen. Generell ist der Populismus gekennzeichnet durch einen antiinstitutionellen und antiprozeduralen Affekt sowie ein starkes Elite- und Avantgardebewusstsein. Vor allem die revolutionären Bewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts haben sich scharf gegen den Populismus abgegrenzt und zu dem überwiegend negativen Begriffsgebrauch beigetragen. Mit welchen Konnotationen der Begriff in Wissenschaft und Publizistik heute verwandt wird, ist im Wesentlichen von der Demokratievorstellung dessen abhängig, der den Begriff verwendet. Dennoch sollte die Politikwissenschaft den Begriff nicht aufgeben, sondern seine Ambivalenzen analytisch nutzen." (Autorenreferat)

Populismus, Eliten und Demokratie: eine ideengeschichtlich - politiktheoretische Erkundigung

Urheber*in: Münkler, Herfried

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

ISSN
1612-9008
Umfang
Seite(n): 195-219
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Totalitarismus und Demokratie, 8(2)

Thema
Staatsformen und Regierungssysteme
Politikwissenschaft
Geschichte
Staat, staatliche Organisationsformen
allgemeine Geschichte
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft
Antike
historische Analyse
Revolution
Avantgarde
Demokratie
Begriff
Elite
Herrschaft
politische Elite
Lenin, W.
Marx, K.
Mittelalter
Neuzeit
Platon
Politikwissenschaft
Populismus
19. Jahrhundert
20. Jahrhundert
Ambivalenz
bürgerliche Gesellschaft
historisch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Münkler, Herfried
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2011

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-326222
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Münkler, Herfried

Entstanden

  • 2011

Ähnliche Objekte (12)