Bestand

Heinrich Varnholt, Borgeln (Bestand)

Kurzbeschreibung: Handschriftliche Aufzeichnungen, Zeitungsausschnitte, Bücher und Fotos zu familien- und ortsgeschichtlichen Themen, insbesondere Kirchspiel Borgeln, Briefe aus der Zeit als Soldat im 2. Weltkrieg, Notizbücher. Depositum.

Vorwort: Heinrich Varnholt wurde am 22.02.1915 in Borgeln geboren. Seine Eltern waren Julius und Sophie Varnholt (geb. Varnholt aus Enkesen im Klei, nicht miteinander verwandt). Julius und Sophie Varnholt heirateten kurz vor Ausbruch des ersten Weltkrieges, der erste Weltkrieg führte Julius Varnholt als Kriegsteilnehmer nach Russland und Frankreich. Sophie Varnholt starb bereits am 7.Juni 1919 im Alter von 30 Jahren. Julius Varnholt heiratete am 20.Juni 1920 in zweiter Ehe Emma Windhüfel aus Borgeln, die Heinrich Varnholt als ihren Sohn angenommen hat. Heinrich Varnholt bekam noch zwei Schwestern, Emmi (geb. 1921) und Hanna (geb. 1925).

Von 1921 - 1929 besuchte Heinrich Varnholt die Volksschule in Borgeln. Er wurde dann im landwirtschaftlichen Betrieb seiner Eltern ausgebildet und besuchte 1932/1933 die Oberklasse der Landwirtschaftlichen Winterschule in Soest. Vom 01.04.1933 bis 01.04.1934 war er als Schüler im Betrieb des Landwirts Friedrich Westermann in Brackel (Dortmund) tätig. Von November 1934 bis Oktober 1935 diente Heinrich Varnholt bei der 4. Schwadron des 15. Preußischen Reiter-Regiments Paderborn. Anschließend kehrt er nach Borgeln auf den elterlichen Hof zurück. Sein Kriegseinsatz im Zweiten Weltkrieg bei der Stabsbatterie im II. Artillerieregiment 169 führte Heinrich Varnholt nach Norwegen und Russland. Von April 1945 bis Dezember 1949 blieb er in russischer Kriegsgefangenschaft. Danach kehrt er in seine Heimat Borgeln zurück und arbeitete auf dem elterlichen Hof, den er 1954 übernahm. Heinrich Varnholt heiratete 1954 Luise Meier aus Fabbenstedt. Aus dieser Ehe gingen die Söhne Heinrich-Wilhelm (geb. 1955) und Karl Friedrich (geb. 1956) hervor.

Heinrich Varnholt engagierte sich im Schützenverein, in der Freiwilligen Feuerwehr Borgeln und in der evangelischen Kirchengemeinde Borgeln. Sein Interesse galt der Heimatgeschichte. Er war Ortsheimatpfleger von Borgeln, Mitglied im Kreisheimatausschuss, Mitglied im Soester Geschichtsverein und im Heimatverein Welver. Die Sammlung von Heimatliteratur, heimatgeschichtliche Vorträge, Mitarbeit an verschiedenen heimatkundlichen Veröffentlichungen und die Dokumentation seiner Bodenfunde in Borgeln vervollständigten sein Engagement für die Heimat. Von 1973 bis 1975 war Heinrich Varnholt Ortsvorsteher von Borgeln, er war Mitglied im Arbeitskreis zur Förderung der Landschaftspflege und im Umweltausschuss des Rates der Gemeinde Welver. Er unternahm einige Fahrten und Reisen, die ihn insbesondere nach Ostdeutschland, Polen und ins Baltikum führten. 1991 erhielt Heinrich Varnholt für seine Verdienste um die Heimat das Bundesverdienstkreuz. Er verstarb am 13.02.1999.

Die orts- und heimatgeschichtliche Sammlung Heinrich Varnholt gelangte 1992 als Depositum ins Kreisarchiv Soest. Es handelt sich hauptsächlich um Unterlagen aus der Zeit nach 1900 bis etwa 1997, 30 Unterlagen sind in der Zeit vor 1900 entstanden, hierbei handelt es sich insbesondere um Kopien von Unterlagen aus anderen Archiven. Zahlreiche Aufsätze, Zeitungsausschnitte und sonstige Aufzeichnungen sind undatiert. Die Sammlung beinhaltet u.a. persönliche Aufzeichnungen und Dokumente von Heinrich Varnholt, darunter auch Feldpostbriefe und Familienpost, verschiedene Unterlagen zur Heimatgeschichte (insbesondere Borgeln, Soest und Umgebung) und zur allgemeinen Geschichte (insbesondere erster und zweiter Weltkrieg).

Es wurden alle Unterlagen übernommen, einzig die übergebene Literatur wurde bewertet. Aufbewahrt wurden alle Bücher mit persönlichen Eintragungen von Heinrich Varnholt sowie heimatkundliche Literatur zu Borgeln und Westfalen, soweit diese noch nicht im Kreisarchiv Soest vorhanden war. Vernichtet wurde bereits im Kreisarchiv vorhandene Literatur sowie allgemeine geschichtliche Darstellungen, vorwiegend aus der Provenienz der Volksbibliothek Borgeln, sowie militärgeschichtliche und kirchengeschichtliche Literatur. Außerdem wurden zahlreiche ungeordnete Zeitungsausschnitte des Soester Anzeigers aus der Zeit 1964 - 1983 vernichtet, da diese im Zeitungsbestand des Kreisarchivs vorhanden sind.

Die Sammlung Heinrich Varnholt wurde von Archivarin Iris Zwitzers von 2015 bis 2016 geordnet und verzeichnet. Es wurde ein neuer Bestand gebildet, P 3. Er umfasst 1566 Verzeichnungseinheiten. Folgende Klassifikation wurde erstellt:
1. Familie Varnholt
2. Heimatkundliche Sammlung
3. Allgemeine geschichtliche Sammlung.

Nach Abschluss der Ordnungs- und Verzeichnungsarbeiten sowie der technischen Bearbeitung wurde der Bestand indiziert. Gebildet wurden ein Namensindex, ein Ortsindex und ein Sachindex. Dieser verweist auf die Indexnummer im Datensatz.

Der Bestand steht für die Benutzung offen. Einige Akten unterliegen noch archivischen Schutzfristen gem. Archivgesetz NRW und sind deshalb zurzeit noch gesperrt. Zur Bestellung der Archivalien im Lesesaal und als Zitierweise bei Veröffentlichungen ist die Signatur (Bestandskürzel und Nummer, z.B. P 3 Nr. 1) anzugeben.

Literatur:
"Heinrich Varnholt feierte seinen achtzigsten Geburtstag", Soester Anzeiger vom 23.02.1995; "Hochgeschätzte Heimatkenntnis. Borgeler Heimatpfleger Heinrich Varnholt gestorben", Soester Anzeiger vom 16.02.1999; "Altes Haus feiert Geburtstag. Hof Varnholt in Borgeln wurde am 10. April 1805 errichtet", Soester Anzeiger vom 19.04.2005.

Stand: 26.01.2023

Bestandssignatur
P 03 P 3
Umfang
1566 Verzeichnungseinheiten

Kontext
Kreisarchiv Soest (Archivtektonik) >> Archivgut anderer Herkunft >> Familien- und Hofesarchive, Nachlässe, privates Schriftgut

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kreis Soest - Kreisarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)