Sachakte
Spanischer Erbfolgekrieg: Aktionen in Schwaben und Franken
Enthaeltvermerke: Enth.: 1. Tabelle der Mannschaftsstärke des Regiments des Generals Stauffenberg des Fränkischen Kreises 2. Tabelle der Mannschaftsstärke des Kreisregiments zu Pferde des Prinzen von Württemberg 3. Tabelle der Mannschaftsstärke des Merheimschen Regiments 4. Tabelle der Mannschaftsstärke des Generalfeldmarschalls von Wartensleben 5. Tabelle der Mannschaftsstärke der Kursächsischen Truppen 6. Tabelle der Mannschaftsstärke des Württembergischen Leib- und Grenadiergarderegiments zu Fuß 8. Liste über die Stärke der Kursächsischen Hilfsvölker 9. Tabelle des Fränkischen Kreisregiments zu Fuß 10. Tabelle des Merheimschen Regiments zu Pferde 11. Tabelle des Regiments des Fränkischen Kreises und des Oberrheinisch Nassau-Weilburg. Regiments zu Fuß 12. Schlachtordnung der Kaiserlichen Truppen und der Kursächsischen und Fränkischen und Schwäbischen Kreisregimenter 13. Spezifikation der Kaiserlichen Artillerie 14. Tabelle des Württembergischen Leibregiments 15. Tabelle des Mecklenburgischen Regiments 16. Tabelle der Truppen unter dem Kommando des Grafen Styrum 17. Tabelle der Kursächsischen vier Kürassierregimenter 18. Schlachtordnung 19. Spezifikation der verschossenen Munition für die Eroberung Bonns (Freudensalut bei Nürtingen) 20. Liste der von Nürnberg gelieferten Artillerie 21. Philipp Graf von Sinzendorf aus Köln: Übergang über den Rhein, Aufstand in den Cevennen 22. Philipp Graf von Sinzendorf aus Siegburg: Sammlung der Feinde in den Niederlanden 24. Hofrat Knippenberg aus Wolfach: Marsch der Feinde 25. Kundschaft des Philipp Marquard v. Tratzberg 27. Maximilian Philipp Landgraf zu Leuchtenberg: Salvagarde 28. Franz Carl de Faber: Aufenthalt des Grafen Mercy 29. Stände des Fränkischen Kreises 30. Nachricht über das Kampieren der Franzosen bei St. Georgen 31. Hauptmann Friedrich Adami de Koltery aus Zell: Nachführen der Bagage 32. Heinrich X. Älterer Reuß Graf von Plauen aus Saalburg: Aufstellung eines Regiments zusammen mit Schwarzburg 33. Philipp Graf von Sinzendorf: Beschießung Bonns 34. Max Carl zu Löwenstein 35. Stadt Rottenburg wegen der auferlegten bayerischen Kontribution 36. Herzog von Württemberg aus Geislingen: Vorbereitungen der Bayern zu Ulm 37. Herzog von Württemberg aus Geislingen: Vorbereitungen der Bayern zu Ulm 38. Kaiserlicher Hofkriegsrat: Anteil der Fränkischen Kreistruppen an der in der Oberpfalz ausgeschriebenen Kontribution 39. Markgraf Christian Ernst: Verhinderung der Abreise zur Armee 40. Stadt Rottweil 41. Kundschaften 42. Hauptmann de Koltery aus Zell 43. Graf Mercy 44. Nebenrezeß zur Allianz mit Kursachsen 45. v. Bibra aus Urach 46. Leopold Graf Schlik aus Passau 47. Stadt Ulm: Arrestierung des Jacob Hocheisen, Amtmann zu Türkheim 48. Graf von Tilly: Beschwerde über Übergriffe 50. Baron de Hauten aus Balingen: Abrechnung mit dem Hauptmann Eyben 51. Graf von Löwenstein aus Nürnberg: Abmarsch des Schwarzburg-Preußischen Regiments nach Nördlingen 53. Graf von Sinzendorf: Ausfall bei der Belagerung Bonns 54. v. Tiff aus Wien 55. Spezifikation der Kompanie des Hauptmanns Esch im Styrumschen Dragonerregiment 56. Thulden Baron de Hauten: Gefangennahme Französischer Husaren 57. Graf Löwenstein aus Nördlingen 58. Herzog von Württemberg aus Geislingen: Stellung des Kurfürsten von Bayern bei Wiblingen 59. Graf Löwenstein aus Nürnberg 61. Herzog von Württemberg: Stellung der Franzosen zwischen Ulm und Ehingen, Vorbereitung des Übergangs über den Fluß 62. Räte des Fürsten von Öttingen: Wegnahme von Vieh bei den Bürgern zu Donauwörth 63. Bayerische Fourageforderungen in der Nähe von Ulm 64. v. Hülsen aus Löchau: Marsch des Regiments v. Wartensleben 65. Graf Löwenstein: befürchteter Einfall der Bayern in den Fränkischen Kreis 66. v. Bibra 67. Graf Löwenstein: Absichten der Bayern 68. Fouragelieferungen an die bei Ulm stehenden Franzosen 69. Markgraf Christian Ernst 70. Spezifikation der Geschütze und der Munition bei der Kaiserlichen bzw. Fränkischen Artillerie 72. Stadt Nördlingen: Abfertigung des Kanzlei-Registrators Ulrich Clausen als Gesandter 73. Thulden Baron de Hautem: fehlende Abrechungen der Kompanie Eyben 74. Stadt Nördlingen: Befestigung der Stadt, Versorgung mit Munition, Spezifizierung der vorhandenen Vorräte 75. Verzeichnis der Lieferungen nach Riedlingen für die Französischen Truppen 76. Amtmann zu Lauchingen 77. v. Bibra 79. Graf von Löwenstein 80. Graf Mercy aus Balingen 81. Verhör eines arrestierten Spions (Carl Erasmus Geiger aus Nürnberg) 82. Kundschaft 83. Dr. med. Herlacher (?): Bitte um Empfehlung nach Düsseldorf 84. v. Bibra 85. Hans Wilhelm v. Roth: schlechter Zustand der Befestigung von Nördlingen 86. Commissarius Dietrich aus Fürth 87. General Horn 91. Rampacher 92. abgefangener Befehl aus München 93. Graf Mercy 94. Arzt (Herlacher?) 95. v. Merheim 96. Graf von Aufseß: Lösegeld für den ehemaligen Pfleger von Eschenbach 97. Georg Carl Freiherr v. Etzdorf aus Amberg: Kriegsgefangene zu Nürnberg 98. Graf Mercy 99. abgefangenes französisches Schreiben 100. Stadt Ulm: Salvagarde, Verhütung des Unterschleifs
- Archivaliensignatur
-
U 132, 30431
- Kontext
-
Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Quellen zur Militärgeschichte >> 11. Hermann Otto (II.) Graf zu Limburg-Styrum (+ 1704)
- Bestand
-
U 132 Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Quellen zur Militärgeschichte
- Laufzeit
-
Mai-Juni 1703
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:36 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- Mai-Juni 1703