Amtsbücher

Rechnung 1749/50

Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Einträge mit Bezug zu (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen u.a.:
Ausgaben für Kaufmannswaren:
- Braune Kaffee- und Teetassen von Kammerfaktor Andreä (Nr. 529, fol. 362r).
Ausgaben für Juweliere und Goldschmiede:
- Schuldentilgung bei dem kaiserlichen Rat und Residenten von Garben für angekaufte Juwelen, die dem fürstlichen Hausschmuck einverleibt wurden, und den Erben von Goldarbeiter Wild (fol. 356v).
- Silbergeschirr von Wilhelm Michael Rauner, Silberhändler zu Augsburg (Konfektservice, Nr. 533, fol. 364r).
Ausgaben auf besonderen fürstlichen Befehl:
- Ausbildung des Hofzwergs George u.a. in der Malereikunst durch Galerieinspektor Grooth (Nr. 543f, fol. 366v).
- Generallandvisitationskosten für Antiquar (Johann Gottfried) Schuckard (fol. 373v).
- Stipendium für den Studiosus Christian Wilhelm Ludwig Datt u.a. für eine Studienreise nach Frankreich zwecks Weiterbildung in Mathematik und Mechanik (Nr. 558-560, fol. 374r-375r).
- Stipendium für die Söhne des Johann Adam Groß, Sohn des Werkmeisters Groß zu Winnenden und des Werkmeister Schotten Sohn für eine Reise in die Niederlande zur Erlernung der Wasserbaukunst (Nr. 568-573, fol. 376v).
- Silbernes Kruzifix und Pokal für die Kellerstube von Rauner in Augsburg (Nr. 582, fol. 377v).
- Plan der Gegend um Sulz am Neckar mit den Salzwerken, von Leutnant Meyer (Nr. 584, fol. 387r).
- Service aus Dresdner Porzellan für die Herzogin, von Geheimrat von Pflug (Nr. 651, fol. 383v).
- Ankauf eines Brillanten von dem fürstlich brandenburg-kulmbachischen Hofjuwelier Isaak Löw Sontheimer als Kindbettspräsent für die Herzogin (Nr. 653, fol. 383v).
- Neujahrspräsente 1750:
-- Silberwaren von Rauner in Augsburg (Nr. 655-657, fol. 384r);
-- goldenes Geschirr für die Herzogin von Geheimrat und Erboberstallmeister von Roeder (Nr. 655, 658; , fol. 384r);
-- goldene Dose mit Porträt des Herzogs von Jud Uhlmann, als Geschenk für Oberstallmeister von Rudelstatt (Nr. 659, fol. 384r);
-- rosenfarbene, goldgefasste Buckel und Brillantring von Hofjuwelier Kuhn, als Geschenk für Prinzessin Augusta (Nr. 660, fol. 384r);
-- Silberwaren von Goldarbeiter Sick (Nr. 661, fol. 384r);
-- Damengarnitur von Brüsseler Spitzen von Hofjuden Callmann Seeligmann, als Geschenk für die Herzogin (Nr. 662f, fol. 384r);
-- eine englische Kommode, ein "curieuser" Tisch und ein chinesisches Tee-Service von Sekretär Wiedemann, für die Herzogin (Nf. 664, fol. 384r).
- Sonderzahlung für die Maler Guibal und Feilner für Mühen bei den letzten Hof-Festivitäten (Nr. 666, fol. 384v).
- Eine "extra fein Marsellie große Bettdecke" für das Wochenbett der Herzogin (Nr. 681, fol. 386v).
Ausgaben für Trinkgläser, Bouteillen und Flaschen:
- Glaswaren von
-- dem Stadtglaser Johannes Göhrung (Mundgläser für die Herzogin, Nr. 731, fol. 399v);
-- Franz Meyer (Gläser zur Konditorei, Nr. 732f, 735, fol. 399v);
-- Hofglaser Johann Reinhard Ruoff (Bouteillen u.a. zur Hauskellerei, Nr. 734, fol. 399v);
-- der Spiegelfabrik (Spiegel-Wandleuchter, Nr. 185 und 736, Spiegelgläser für das Grottenwerk zu Ludwigsburg, Nr. 185 und 737, fol. 399v);
-- der ehemaligen Stuttgarter Glasfabrik (Lieferungen aus den Jahren 1721 und 1724, Nr. 738, fol. 400r).
Ausgaben für die Kastellanei:
- Ankauf einer silbernen Trompete von den Kindern des Hoftrompeters Dürr (Nr. 793f, fol. 404r).
Ausgaben für Kanzleikosten:
- Bücher und Handschriften:
-- weitere Teile des juristischen Oraculums (Nr. 806, fol. 407r, Nr. 821, fol. 408r, Nr. 840, fol. 409v), der Allgemeinen Welt-Historie (Nr. 810, fol. 407r), des Martiniere Lexicon (Nr. 850f, fol. 410r) von Buchführer Metzler; -- Lohn-Eisen-Bergwerk-Buch, das der Rentkammersekretär Koller von Buchführer Daniel Bartholomäi zu Ulm für die Rentkammerregistratur gekauft hat (Nr. 823, fol. 408r);
-- "Baßler Lexicon" in sechs Bänden von Handelsmann Franz Brouttier, für das Geheime Ratskolleg (Nr. 830, fol. 408v).
Ausgaben für Handwerker:
- Bildhauer:
-- Johann Georg Binder (neuer Pferdekopf an das "Foultagier-Pferdt" auf dem fürstlichen Fechtboden, Nr. 980, Reparaturen, Nr. 981, fol. 418v);
- Goldarbeiter:
-- Christoph Friedrich Sick (Reparaturen in der Silberkammer u.a. Arbeit, Nr. 1025-1027, fol. 423r);
- Maler:
-- Kunstmaler Livio Retti (Vergoldung von Tischen mit Marmorplatten für das Neue Schloss, Nr. 1046, fol. 425v);
-- Christina Kienleiterin (Anstrich, Nr. 1047, 1049, fol. 425v);
-- Wolfgang Friedrich Meyer (Porträt der Herzogin von 1745, Nr. 1048, fol. 425v);
-- Johann Christoph Grooth (Wappen und Totenköpfe zu den Exequien der verstorbenen Fürstin von Taxis, Nr. 1050, Arbeit am heiligen Grab, Nr. 1051, für die Konditorei, Nr. 1052, fol. 425v);
- Messerschmiede (u.a.):
-- Johann Kaspar Rieger (u.a. Besteck, Nr. 1053f, 1056, 1060, fol. 426r-v);
- Orgelmacher:
-- Hofkantor Stötzel (Reparatur des Orgelwerks in der oberen Hofkapelle, Nr. 1061, fol. 426v);
- Siegel- und Münzschneider:
-- Graveur Daniel Hecker (Gravur auf einem Silberbecher, Nr. 1086, fol. 428v);
-- Münzmedailleur Veit Schrempf (Siegel, Nr. 1087, fol. 428v);
-- Münzmedailleur Werner (Signet, Nr. 1088, fol. 428v);
- Schreiner (u.a.):
-- Reyher (Kleiderkasten für Schloss Ludwigsburg, Nr. 1101, fol. 430r);
-- Adolf Friedrich Blaufelder (Kommoden für die herzogliche Garderobe in Ludwigsburg, Nr. 1102, fol. 430r);
-- Johann Caspar Busch (u.a. Himmelbett, Nr. 1103f, fol. 430r);
-- Georg Ulrich Bub (u.a. Arbeit am Billard, Nr. 1105, 1108, fol. 430r-v);
-- Johann Chrstoph Blaufelder (Kiste für Pfarrer Herligkofer zur Mitführung des Kirchenornats auf Reisen, Nr. 1106, fol. 430r);
-- Baltas Rupp zu Kirchheim (Bücherstand im Zimmer des Herzogs in Ludwigsburg, Nr. 1109f, fol. 430v);
- Uhrmacher:
-- Gottfried Paul Müller (Arbeit am Glockenspiel und der hölzernen Uhr der Prinzessin Auguste, Nr. 1114, fol. 431r);
- Zinngießer:
-- Ludwig Joseph Pelargo (u.a. ovales englisches Kammergeschirr für die Prinzessin, Nr. 1117, fol. 431v);
-- Joseph Tamborino (Arbeit, Nr. 1118, fol. 431v);
- Außerdem Buchdrucker, Buchbinder, Bürstenmacher, Bortenmacher, Kaminfeger, Zirkelschmiede, Drahtstricker, Flaschner, Glockengießer, Gürtler, Hafner, Gipser, Kürschner, Kübler, Kupferschmiede, Seiler, Sattler, Schlosser, Schmiede, Schneider, Schreiner, Schuhmacher, Siebmacher, Dreher, Wachsbleicher, Wannenmacher.
Ausgaben für Zehrungen:
- Reisespesen des Hofplattners D'Argent (Transport von sechs Stechlanzen aus der Rüstkammer nach Waldenbuch, Nr. 1183, fol. 438r).

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Bd 235
Umfang
494 Bl.
Maße
Folio (Höhe x Breite)
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Schreiber/Renovator/Rechner: Johann Wolfgang Mögling, Johann David Zech

Normformat: Folio

Kontext
Landschreiberei >> Bände
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Landschreiberei

Indexbegriff Sache
Württembergische Kunstkammer; Behältnisse
Württembergische Kunstkammer; Besteck
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Figuren
Württembergische Kunstkammer; Gemälde, Grafiken, Handschriften
Württembergische Kunstkammer; Gemmen, Kameen, geschliffene Steine
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email
Württembergische Kunstkammer; Keramik, Gips
Württembergische Kunstkammer; Musikinstrumente
Württembergische Kunstkammer; Religiöses
Württembergische Kunstkammer; Schmuck, Accessoires, Bekleidung
Württembergische Kunstkammer; Stein, Edelstein
Württembergische Kunstkammer; Textilien
Württembergische Kunstkammer; Uhren, Wissenschaftliche Instrumente
Württembergische Kunstkammer; Waffen, Werkzeug, Reit- und Jagdausrüstung
Indexbegriff Person
Andreä; Kaufmann
Bartholomäi, Daniel; Buchhändler, 1705-1764
Binder, Johann Konrad; Hofbildhauer
Blaufelder, Adolf Friedrich; Schreiner
Blaufelder, Johann Christoph; Schreiner
Brouttier; Handelsmann
Bub, Georg Ulrich; Schreiner
Busch, Johann Kaspar; Schreiner
D'Argent, Johann Jakob, Hofplattner
Datt, Christian Wilhelm Ludwig; Studiosus
Dürr; Hoftrompeter
Feilner; Maler
Garben, von; kaiserlicher Rat, Resident
George; Hofzwerg
Göhrung, Johannes; Glaser
Grooth, Johann Christoph; Hofmaler, Galerieinspektor, 1687-1764
Groß, Johann Adam d. J.; Architekt, Baumeister, 1728-1794
Guibal, Nicolas; Künstler, Maler, 1725-1784
Hecker, Daniel; Siegelschneider
Herligkofer; Pfarrer
Kienleiter, Christina; Malerin
Kuhn, Johann Heinrich; Hofjuwelier
Mayer, Franz; Glashändler
Mayer, Wolfgang Dietrich; Maler, 1698-1762
Mögling, Johann Wolfgang; Landschreiber
Müller, Gottfried Paulus; Uhrmacher
Pelargus, Ludwig Joseph; Zinngießer
Rauner, Wilhelm Michael; Goldschmied, Augsburg
Retti, Livio; Maler, 1692-1751
Reyher, Rupertus; Schreiner
Rieger, Johann Kaspar; Messerschmied
Roeder, Heinrich Günther Reinhard von; Geheimrat, Erboberstallmeister
Ruoff, Johann Reinhard; Hofglaser
Schrempf, Veit; Graveur
Schuckardt, Johann Gottfried; Antiquar, -1752
Seeligmann, Callmann
Sick, Christoph Friedrich; Goldarbeiter
Sontheimer, Isaak Löw; brandenburg-kulmbachischer Hofjuwelier
Stötzel; Hofkantor
Tambornino, Johann Joseph; Hofzinngießer
Uhlmann; Jude
Wiedemann; Sekretär
Wild, Jeremias; Goldarbeiter
Zech, Johann David; Landschreiber, Vogt, Geistlicher Verwalter
Indexbegriff Ort
Ludwigsburg LB; Schloss
Sulz am Neckar RW
Waldenbuch BB; Schloss

Laufzeit
1749-1750

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:49 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Amtsbücher

Entstanden

  • 1749-1750

Ähnliche Objekte (12)