Bestand
Deutscher Turner-Bund (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Der DTB als Sportverband wurde 1848 gegründet. Seine Wurzeln liegen in
der maßgeblich von Johann Christoph Friedrich GutsMuths (1759-1839)
und Friedrich Ludwig Jahn (1778-1852) begründeten Turnbewegung. Sie
versteht sich als eine gesellschaftliche Bewegung. Die Errichtung des
ersten öffentlichen Turnplatzes 1811 in der Berliner Hasenheide durch
Jahn gilt als ihre "Geburtsstunde". Der DTB umfasst 20
Landesturnverbände mit knapp 5 Millionen Mitgliedern in bundesweit
über 20.000 Turnvereinen und Turnabteilungen.
Stand: Sept. 2015
Bearbeitungshinweis: Die
Vorbereitung des Bestandes B 520 zur Abgabe an das Bundesarchiv und
die Ersterfassung der Akten erfolgte im März 2015 durch Dr. Lothar
Wieser, Mannheim, in den Räumen des Deutschen Turner-Bundes (DTB). Die
erste Abgabe enthielt Stehordner mit Schriftgut der
Bundesgeschäftsstelle und Archivboxen. Die meisten Boxen sind vor der
Erfassung durch Herrn Dr. Wieser von Frau Ilse Weber, Öhringen,
vorsortiert worden. Ihr Inhalt besteht ganz überwiegend aus
Sammlungsgut (Broschüren und andere Druckstücke). Die
Erschließungsdaten sind im Bundesarchiv überarbeitet worden.
Stand: 2016
Bestandsbeschreibung: Erste
Kontakte des Bundesarchivs mit dem Deutschen Turner-Bund (DTB) gehen
in die 1970er Jahre zurück. Der Umfang der damaligen Altregistratur
soll den Dienstakten zufolge rd. 5000 Akteneinheiten betragen haben.
Zu einer Abgabe konnte sich der DTB damals nicht entscheiden. 1980
teilte die Geschäftsstelle mit, dass "in den kommenden Sommermonaten"
eine Umstrukturierung der umfangreichen Fachbibliothek und des
"Archivs" erfolgen solle.
Im April 2014 haben
Mitglieder der Deutschen Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen,
Sportarchiven und Sportsammlungen (DAGS) und des Instituts für
Sportgeschichte Baden-Württembergs e.V. (IfSG) die Registratur und die
Schriftensammlung des DTB gesichtet und bewertet. Im Frühjahr 2015
haben der DTB und das Bundesarchiv einen Vertrag unterzeichnet, der
die Abgabe von Unterlagen und den Zugang durch Dritte regelt. Zur
Vorbereitung der Schriftgutabgabe sind die Unterlagen durch Dr. Lothar
Wieser, Mannheim, ersterfasst worden.
Stand:
2016
Inhaltliche Charakterisierung:
Der Überlieferungsschwerpunkt des Bestandes liegt in der Zeit nach dem
Zweiten Weltkrieg. Aufgrund der Kriegsereignisse muss der größte Teil
der Akten der Deutschen Turnerschaft (DT) als vernichtet bzw.
verschollen gelten. Der entsprechende Teilbestand in B 520 ist daher
lückenhaft. Dabei handelt es sich z. T. um die Handakten ehemaliger
Funktionsträger in den 1950er und 1960er Jahren. Ausnahmen hiervon
bilden die Protokollbücher des Märkischen Turngaues des VIII.
Turnkreises Rheinland und Westfalen mit den Laufzeiten 1874-1885 (B
520/31) und die Gründungsakte des Flöhaer Turnvereins von 1848 (B
520/81).
Die gedruckten Berichte des Gautages
des Rhein-Taunus-Gaues in Rödelheim reichen ins Jahr 1886 zurück (B
52075), Berichte einzelner Turngaue datieren bis zum Jahr 1898.
Bemerkenswert ist auch die Sammlung von Broschüren und Zeitungen zu
den Kampfspielen seit 1922 (B 520/10) und Niederschriften deutscher
Turntage seit 1926 (Klassifikationsgruppe 3.7). Gut dokumentiert sind
im Allgemeinen die Deutschen Turnfeste seit 1860, wobei auch hier der
Schwerpunkt der Akten auf der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg liegt,
während die Zeit davor überwiegend über Broschüren und
Zeitungsausschnitte zu erschließen ist.
Zu
erwähnen sind auch die Bände und Sammlungen über die
Auslandsbeziehungen der DT, an die in den 1950er Jahren angeknüpft
werden konnte. Sie enthalten u. a. Festschriften auslanddeutscher
Turnvereine.
Für die Einstellung der
DTB-Führung in der Übergangszeit nach 1945 könnten die Niederschriften
der Historischen Kommission des DTB von Bedeutung sein (B 520/22),
ebenso Schriften der Gruppen und Vereine der Vertriebenen und die
Akten zu den "Alterstreffen" der Turner (u. a. B 520/12). Gut
dokumentiert sind die "Briefe alter Turner" aus den 1940er Jahren (B
520/80).
Die Aufgaben des DTB über die vier
Jahrzehnte nach 1945 sind durch Protokolle der Präsidien, des
Verbandsrates, der Fachabteilungen und der Bundesgeschäftsstelle
belegt. Zu einzelnen Großereignissen, z. B. Deutschen Turnfesten,
Turnmeisterschaften, Spielmeisterschaften, Jugendtreffen liegen eigene
Sammlungsbestände und zahlreiche Broschüren vor.
Stand: Dez. 2016
Erschließungszustand:
Datenbankerschließung
Zitierweise: BArch B
520/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch B 520
- Umfang
-
363 Aufbewahrungseinheiten
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Organisationen und Verbände >> Soziales, Gesundheit, Sport
- Provenienz
-
Deutscher Turner-Bund (DTB), 1848-
- Bestandslaufzeit
-
1890-
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Deutscher Turner-Bund (DTB), 1848-
Entstanden
- 1890-