Bestand
Firmengeschichtliche Sammlungen, Borsigwerk Berlin (Dep.) (Bestand)
Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.
Vorwort
1. Bestandsgeschichte
August Borsig (geb. 23.06.1804 in Breslau, gest. 06.07.1854 in Berlin) gründete 1837 in Berlin eine Fabrik, die sich später zur weltbekannten Lokomotiv- und Maschinenfabrik A. Borsig, Berlin-Tegel, entwickelte. Nach seinem Tod ging die Leitung des Gesamtwerkes an den einzigen Sohn August Albert (geb. 07.03.1829 in Berlin, gest. 10.04.1878 in Berlin) über, der den Betrieb durch Gründung des Werks in Oberschlesien mit mehreren Kohlengruben, Hochöfen usw. wesentlich erweiterte. 1894 übernahmen die Leitung seine drei Söhne (Arnold, Ernst und Konrad), die eigentlichen Begründer der Weltfirma Borsig AG in Berlin Tegel.
Die hier verzeichneten Akten lagerten bei der A. Borsigschen-Vermögensverwaltung, Veitstraße 42, Berlin und wurden unverzeichnet in 19 Aktenpaketen an das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz abgegeben (Hinterlegungsvertrag vom 13.02.1980, Akzession: 105/80). Sie wurden 1981 durch Werner Petermann geordnet und verzeichnet. Da kein Aktenplan zur Verfügung stand wurde die erkennbare Gliederung Bk (Borswig-Kokswerke AG), Bo (Borsigwerk AG) und G (evtl. Generalia) zunächst beibehalten. Eine weitere Sachgliederung war nicht zu erkennen. Akten ohne alte Signaturen wurden in die Gliederung einbezogen.
Das von Werner Petermann 1981 erstellte Findbuch wurde 2016 retrokonvertiert. Bei dieser Gelegenheit wurden einzelne Aktentitel und die Klassifikation durch den Archivar Guido Behnke überarbeitet. Da infolge der nachträglich erstellten Gliederung Springnummern nicht zu vermeiden waren, wurde eine Konkordanz (Bestellsignatur - Seitenzahl) erstellt. Eine weitere Konkordanz erlaubt die Zuordnung der Altsignaturen (Bk, Bo, G) zu den nunmehr kurrenten Bestellsignaturen. Beide Konkordanzen finden sich am Ende des Findbuches.
2. Anmerkungen, Bestellsignatur und Zitierweise
Bestandsumfang: 206 AE
Laufzeit: ca. 1870-1974
Letzte vergebene Nummer: 206
Der Bestand lagert im Magazin Westhafen.
Die Akten sind auf gelben Leihscheinen wie folgt zu bestellen:
I. HA Rep. 220 A Borsigwerk, Nr.
Die Akten sind zu zitieren:
I. HA Rep. 220 A Firmengeschichtliche Sammlungen, Borsigwerk Berlin (Dep.),
Nr. .
Berlin, 30.11.2016 (Guido Behnke)
Zitierweise: GStA PK, I. HA Rep. 220 A
- Bestandssignatur
-
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 220 A
- Umfang
-
Umfang: 1,5 lfm (206 VE); 1,5 lfm (206 VE)
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Tektonik >> NICHTSTAATLICHE PROVENIENZEN >> Firmen, Familien und Personen >> Firmen
- Bestandslaufzeit
-
Laufzeit: ca. 1870 - 1974
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2023, 08:52 MESZ
Datenpartner
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- Laufzeit: ca. 1870 - 1974