Bestand

Sammlung Heinrich Walters (Dep.) (Bestand)

Quellen und Ausarbeitungen zur Postgeschichte des 17.-20. Jh. (Postdienst, Postverkehr, Telegraphie, Fernmeldewesen, Organisation und Verwaltung, Personalia, Statistik), Bibliographie.

Bestandsgeschichte: Dipl.-Ing. Heinrich Walters (* 1926), technischer Beamter im Fernmeldewesen der Oberpostdirektion Münster.

Form und Inhalt: Die Sammlung Walters geht aus der persönlichen Sammlung von Heinrich Walters hervor. Walters wurde am 8. Juli 1926 in Borghorst geboren, wo er auch 1944 die Schule abschloss. Nach dem Kriegseinsatz trat er 1946 eine Stelle als Lehrpraktikant an der Oberpostdirektion Münster an, die Ausbildung ebenda 1951. Nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung folgten Ernennungen zum Postinspektor (außerplanmäßig, 1953), technischen Telegrapheninspektor (1955), techn. Fernmeldeoberinspektor (1964), techn. Fernmeldeamtmann (1967), techn. Fernmeldeoberamtmann (1972) und techn. Fernmeldeoberamtsrat (1979). Nach über 44 Jahren Dienstzeit für die Oberpostdirektion Münster wurde Walters 1990 in den Ruhestand versetzt. Mit seiner ersten Frau Hedwig (1931-1991) hat Walters vier Kinder. 1994 heiratete er seine zweite Frau Erika (geb. 1929). Walters lebt in Münster. Neben seiner Tätigkeit in der Oberpostdirektion entfaltete Walters ab 1965 eine rege Publikationstätigkeit.
Die Sammlung besteht nicht nur aus Originalen in Form von Korrespondenzen, Bekanntmachungen, Berichten, Notizen, Zeitungsartikeln und über 30 Edikten zum Postwesen in Preußen. Zudem sind Kopien, vor allem archivalischer Quellen zum Postwesen, im Bestand überliefert.
Die Sammlung enthält reichhaltige Quellen und Ausarbeitungen zur Geschichte der Post, der Eisenbahn, der Telegrafie und Telefonie vom 17. bis 20. Jahrhundert. Neben Kopien einschlägiger Literatur und unveröffentlichter Manuskripte Walters‘ enthält sie auch Berichte der für Westfalen zuständigen Oberpostdirektion Münster. Sie ergänzt damit die postgeschichtliche Überlieferung des Bestandes O 004/Oberpostdirektion Münster nicht nur, sondern liefert durch die reichhaltigen Kopien aus anderen Beständen und einschlägiger Literatur ein geschlossenes Bild zur Geschichte des Postwesens in Westfalen und besonders Münster. Die enthaltenen Fotos, Karten, Pläne, Plakate, Bücher und Zeitschriften wurden im Bestand belassen.
Das Landesarchiv NRW erhielt die Sammlung in zwei Zugängen (31/1991 und 54/1992) mit dem ausdrücklichen Wunsch des Deponenten, dass sie ohne jede Einschränkung zugänglich gemacht werden solle. Das vorliegende Findbuch baut auf der persönlichen Abgabeliste Walters‘ auf, wurde 1992 von Dr. Helmut Franz angelegt und im Februar 2023 von Florian Probst während eines Praktikums bearbeitet.

Literatur:
Walters, Heinrich, Post und Telekommunikation im nördlichen Westfalen. Die Oberpostdirektion Münster und die ehemalige Oberpostdirektion Minden, Münster 1990.
Neumann, Heinz / Walters, Heinrich / Dreßler, Detlef, 350 Jahre Post in Münster (...), Münster 1993.

Münster, den 10.11.2023 Dr. Thomas Reich

Reference number of holding
V 109
Extent
142 Akten.
Language of the material
German

Context
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 4. Nichtstaatliches Schriftgut / Archivische Sammlungen >> 4.4. Nachlässe und Sammlungen (V) >> 4.4.1. Nachlässe und Sammlungen von einzelnen Personen
Related materials
Heinrich Walters, Post und Telekommunikation im nördlichen Westfalen. Die Oberpostdirektion Münster und die ehemalige Oberpostdirektion Minden, Münster 1990; Heinz Neumann, Heinrich Walters u. Detlef Dreßler, 350 Jahre Post in Münster (...), Münster 1993.

Date of creation of holding
1648-1991

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
23.06.2025, 8:11 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1648-1991

Other Objects (12)