Tektonik
Stiftung Hochmann (1603-1962)
Tektonikbeschreibung: Stipendienstiftung,
errichtet 1603 von Johannes Hochmann, Prof. der Rechte und
Hofgerichtsassessor, für Familienangehörige und Tübinger und Biberacher
Bürgersöhne, rechtsfähig kraft Herkommens. 1962 aufgehoben, das Restvermögen
der Tübinger Stipendienstiftung übertragen.
Enthält auch Unterlagen
zum "Hochstetterschen Legat", Familienstiftung, errichtet 1720 durch Johann
Andreas Hochstetter, Prälat zu Bebenhausen.
Provenienzbestände im Universitätsarchiv:
UAT 101 [früher: UAT
128/23 Nr. 1-56, 70-76, 85-89/Paket 614-662, 1270] Stiftung Hochmann
1603-1946
Sonstige Überlieferung im Universitätsarchiv
(Auswahl):
UAT 39 Universitätssekretariat, Studien- und
Familienstiftungen (I): Akten betr. die Hochmannsche Stiftung (UAT 39/21,1-5:
9 Nrn, 1570-1826).
UAT 117 Akademisches Rektoramt, Hauptregistratur
(I) (UAT 117/1615-1622: 8 Nrn, 1829-1962).
UAT 183/13 Kleinere
Erwerbungen, Familienpapiere Camerer, Stipendienangelegenheiten (UAT 183/13,1:
1 Nr. 1738-1918)
UAT U Urkunden der Universität Tübingen (UAT U
289, 292, 294, 303: 4 Nrn, 1609-1627).
- Kontext
-
Universitätsarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> G Stiftungen >> Ga Studien- und Familienstiftungen >> Ga 2 Einzelne Stiftungen >> Ga 2.3 17. Jahrhundert
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
02.07.2025, 11:32 MESZ
Datenpartner
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.