Aufsatzsammlung | Bibliografie | Bibliographie

Musikgeschichte als Verstehensgeschichte : Festschrift für Gernot Gruber zum 65. Geburtstag

Theophil Antonicek: "Troppo libero impero sul regno della vita affetti havete". Beobachtungen zu den Innsbrucker Opern Antonio Cestis. . Thomas Hochradner: Endstation Salzburg - über Luigi Gatti. . Ulrich Konrad: Walther von Goethes Nachruf auf Alfred Julius Becher. Ein unbeachtetes Zeugnis zur Wiener Musikgeschichte. . Christoph Landerer: Aesthetica longa, ars brevis. Vergänglichkeit des Schönen und Zeitlosigkeit der Ästhetik bei Eduard Hanslick. . Josef-Horst Lederer: Nicht nur zur Ehre Gottes! - Die Musikdarstellungen auf den Kreuzgewölben des Mausoleums im steirischen Seckau. . Walburga Litschauer: Aus den Tagebuchblättern des Eduard Ritter von Josch. Ein Beitrag zur Musikgeschichte Kärntens im 19. Jahrhundert. . Elisabeth Maier: "Nirgends in Wien fühlte ich mich so zuhause ..." (Rudolf Hans Bartsch). Grünangergasse 10: Ein Wiener Lieu de mémoire mit wechselvoller Geschichte. . Carmen Ottner: Zur Verlagspolitik der "Universal Edition" unter dem nationalsozialistischen Regime und in den Nachkriegsjahren. Der Briefwechsel mit den Komponisten Felix Petyrek und Karol Rathaus. . Herbert Seifert: Die Symphonien Johann Georg Albrechtsbergers. . Gerhard Walterskirchen: "Musik kranker Nerven". Die Internationalen Festwochen Neuer Musik in Salzburg (1922-1924) und ihre Resonanz in der lokalen Presse. . Günther Weiß: Eduard Hanslick und Max Kalbeck als Propheten eines Weltstars: Zur künstlerischen Präsenz des Geigers Henri Marteau (1874-1934) in der Donaumonarchie und in der Republik Österreich. . Martin Eybl: Mozarts erster Konzertsatz. Die Pasticcio-Konzerte KV 37, 39, 40 und 41 im zeitgenössischen Wiener Kontext. . Georg Feder: Technik und Symbolik des Helldunkels in Haydns Streichquartetten. . Walter Kreyszig: Auf der Suche nach Vorbildern für Franz Schuberts Kompositions- und Revisionsprozeß jenseits seines Freundeskreises: Zur Verwendung der 'due clarini' in Wolfgang Amadeus Mozarts Missa brevis in F-Dur, KV 192 (=186f) und der 'due clarini et timpani ad libitum' in Franz Schuberts Missa in G-Dur, D 167. . Hartmut Krones: "Luise" verstehen. Zu einem "Dramma per musica" in 20 Takten (KV 520). . Andrea Lindmayr-Brandl: Schuberts Erlkönig: Entstehung, Werkgestalt und Dramatisierung des Werkkonzepts. . Birgit Lodes: Schubert und Lachner lesen Heinrich Heines Ich stand in dunkeln Träumen. . Matthias Schmidt: Die Physiognomie der Formel oder Läßt sich Mozarts Musikalischer Spaß verstehen? . Ingrid Schubert: Eine frühe Abschrift von Mozarts Requiem aus dem Besitz des Aloys Weiß - Umfeld und Folgerungen. . Wolfram Steinbeck: Der Autor und sein Werk. Zum Kopfsatz der Klaviersonate Hob. XVI:35 von Joseph Haydn. . Egon Voss: Über Symphonieanfänge bei Beethoven, unter besonderer Berücksichtigung der langsamen Einleitungen. . Manfred Wagner: Zur Freimaurerei in Mozarts Zauberflöte. . Michael Walter: Ist Beethovens Violinkonzert ein Violinkonzert? . Gerhard J. Winkler: Opernrepertoire und dynastischer Subtext. Beobachtungen zu Haydns Eszterházaer Opern. . Joachim Brügge: Edvard Griegs Mozartbearbeitungen - ein früher Modellfall aus postmoderner Überschreibungsästhetik und Bloomschen Misreading? . Hellmut Federhofer: Dekonstruktion und musikalische Analyse. . Wolfgang Gratzer: Verbreitung Darmstädter Glaubens. Für eine kritische Rezeptionsgeschichte neuer Musik. . Otto Kolleritsch: Die wahrheitsfindende Rolle der Interpretation in der aktuellen Fülle des musikalischen Repertoires. Über die Notwendigkeit einer kritischen Musikästhetik. . Siegfried Mauser: Glanz und Elend hermeneutischen Denkens. Zwischenbilanz und Ausblick. . Martin Mumelter: Zum Stellenwert des Klassischen. . Oswald Panagl: Terminologische Überlegungen zum Gattungsbegriff. . Alexander Rausch: Über die Negation in der Musik. . Margareta Saary: Edle Abendunterhaltung und verpönter Musikkonsum. . Regine Allgayer-Kaufmann

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783795211738
3795211735
Maße
25 cm, 1650 gr.
Umfang
748 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ill., Noten
Bibliogr. G. Gruber S. 727 - 748

Klassifikation
Musik
Schlagwort

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Tutzing
(wer)
Schneider
(wann)
2004
Beteiligte Personen und Organisationen

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Aufsatzsammlung
  • Bibliografie
  • Bibliographie

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)