Bericht
Erneuerbare Energien als Schlüssel für das Erreichen der Klimaschutzziele im Stromsektor
Der Ausbau erneuerbarer Energien ist ein entscheidender Bestandteil bei der Erzielung nationaler, europäischer und internationaler Klimaschutzziele; dies gilt insbesondere für den Stromsektor, in dem eine bis zu 100%-ige Versorgung mit Erneuerbaren sicher und kostengünstig erreicht werden kann. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt bis zum Jahr 2020 den Ausstoß von Treibhaus-gasen gegenüber 1990 um 40% zu reduzieren; bis 2050 sollen die Emissionen sowohl in Deutschland als auch in der gesamten Europäischen Union sogar um mindestens 80-95% sinken. Die gegenwärtig geplanten und die von der Kommission Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung verabschiedeten politischen Instrumente sind allerdings nicht ausreichend, um die deutschen Klimaschutzziele für 2020 als auch für 2030 einzuhalten. Die vorliegende Studie untersucht daher die Auswirkungen eines verstärkten Ausbaus erneuerbarer Energien im Stromsektor in Verbindung mit einem Kohleausstieg bis 2030; durch diese Maßnahmen soll u.a. die dauerhafte Verfehlung der Klimaschutzziele verhindert werden. [...]
- ISBN
-
978-3-946417-25-5
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: DIW Berlin: Politikberatung kompakt ; No. 133
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Oei, Pao-Yu
Göke, Leonard
Kemfert, Claudia
Kendziorski, Mario
von Hirschhausen, Christian R.
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2019
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:45 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Oei, Pao-Yu
- Göke, Leonard
- Kemfert, Claudia
- Kendziorski, Mario
- von Hirschhausen, Christian R.
- Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
Entstanden
- 2019