Archivale
Fürsorge für Blinde, Schwerhörige, Taubstumme und Schwachsinnige
Enthält u.a.: Tragen eines Schutzabzeichens (gelbe Armbinde mit drei schwarzen Punkten) durch Körperbehinderte und Beachtung im öffentlichen Verkehr; Befreiung der Blinden von der Umsatzsteuer, 1923; Übersicht über die Zahl der Blinden in Württemberg, 1926; Aufruf der Niederschlesischen Blindenarbeitsgenossenschaft in Waldenburg, 1926; Richtlinien für die Beurteilung bei der Aufnahme in einen Blindenverein, 1926; Umfrage des Völkerbunds über Statistik, Fürsorge und Ausbildung für blinde Kinder, 1927; Vertrieb von Blindenwaren (mit Verzeichnis der staatlichen Blindenanstalt Berlin-Steglitz), 1937/38; Übersichten über die Taubstummen- und Blindenanstalten in Württemberg und ihre mögliche Zusammenlegung, 1937, 1939; Veranstaltung von Blindenkonzerten und Geldsammlungen.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 130 b Bü 1158
- Alt-/Vorsignatur
-
F 7/16/Nr. 229
- Umfang
-
1 Fasz.
- Kontext
-
Staatsministerium >> I. Landes- und Reichsangelegenheiten >> F. Innen- und Wirtschaftsverwaltung >> 7. Gesundheits- und Veterinärwesen
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 130 b Staatsministerium
- Indexbegriff Sache
-
Fürsorge
- Indexbegriff Ort
-
Niederschlesien; Blindenarbeitsgenossenschaft
Steglitz : Berlin B; Staatliche Blindenanstalt
Waldenburg = Walbrzych, Woiwodschaft Niederschlesien [PL]
Württemberg; Blinde
- Laufzeit
-
1920-1944
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:52 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1920-1944