Deutsch-indische Joint Ventures

Abstract: Indien ist eine junge Republik, die nach ungefähr 250 Jahren kolonialer Fremdbestimmung im Jahre 1947 gegründet wurde. Nachdem die britischen Kolonialherren jahrzehntelang die indische Wirtschaftspolitik bestimmt und deutlich zu Gunsten Großbritanniens ausgelegt hatten, war es nicht verwunderlich, dass die junge Republik Indien sich zunächst gegenüber einem starken ausländischen Einfluss abschottete. "Self reliance" ist das Stichwort, in dem die Idee einer autarken indischen Republik Ausdruck findet, die auf ihre eigenen Stärken vertraut. Einer der geistigen Väter dieser Politik war Mahatma Gandhi. Das Streben nach Unabhängigkeit in der jungen Republik, auch in wirtschaftlicher Hinsicht, äußerte sich in einer starken Beschränkung ausländischen Engagements. Insbesondere die Devisenbewirtschaftung und der sogenannte Foreign Exchange Regulation Act (FERA) behinderten ausländische Unternehmen in Indien

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Indien - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (2000) ; 381-396

Klassifikation
Wirtschaft
Schlagwort
Gemeinschaftsunternehmen
Lizenz
Auslandsinvestition
Indien

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wer)
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
(wann)
2000
Urheber
Matter, Dirk

DOI
10.11588/ijb.2000.0.1211
URN
urn:nbn:de:bsz:16-ijb-12110
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Matter, Dirk
  • SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.

Entstanden

  • 2000

Ähnliche Objekte (12)