Bildnis

Kopf einer Kaiserstatue

Obwohl der Dargestellte - aufgrund des Eichenlaubkranzes sicher ein Kaiser - nicht eindeutig zu benennen ist, deutet das Löwenfell, das über seinem Arm hängt, auf Commodus (reg. 180 bis 192 nach Christus) hin. Dieser sah sich als Inkarnation des Hercules und ließ sich häufiger mit dessen Attributen darstellen. Auf diese Weise erschien er als Verkörperung des mythischen Helden, der einst einen Löwen erwürgt hatte. Der Kopf einer Kaiserstatue ist in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt.

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Provinzialrömische Archäologie; Archäologische Sammlungen; LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg
Inventarnummer
RL 381
Maße
H. 37 cm, B. 30 cm, T. 23 cm
Material/Technik
Stubensandstein

Bezug (was)
Porträt
Plastik
Figur (Skulptur)
Kaiserporträt
Antike
Bezug (wer)
Bezug (wann)
2. Jahrhundert v. Chr.

Ereignis
Herstellung
(wann)
180-200 n. Chr.
Ereignis
Fund
(wo)
Köngen

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bildnis

Entstanden

  • 180-200 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)