Druckgraphik
Christus am Kreuz
Die gegenseitige und verkleinerte Kopie entstand nach Dürers Kupferstich "Christus am Kreuz" aus dem Jahr 1511, Teil der über Jahre gefertigten Kupferstich-Passion. Wie im Original nehmen der Gekreuzigte und die wenigen Trauernden das Blatt nahezu vollständig ein, wobei das Kreuz sowohl die Mittelachse als auch den oberen Abschluss bildet. Flankiert wird der muskulöse, doch nun leblose Körper des Gottessohnes von Maria und Johannes, während Maria Magdalena hinter ihm verzweifelt in die Knie gesunken ist. Weder Monogramm noch Datierung erinnern an Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee. Bei späteren Abzügen ist unterhalb rechts der Darstellung die Adresse "Marco Sadeler excudit" auf den Rand gedruckt, was den Spross der berühmten Künstlerfamilie als Verleger nahelegt.
Erhaltungszustand: Beschnitten
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I Bb 13ca (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,5 x 36,1 cm
Blatt: 9,4 x 6,1 cm (beschnitten)
Facettenprägung: 8,9 x 5,0 cm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: INRI (Oben mittig)
Inschrift: Marco Sadeler excudit (Unterhalb rechts der Darstellung)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): Jésus Christ à la croix, Bartsch VII.37.13
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.374.337
- Bezug (was)
-
der Totenschädel oder das Skelett Adams bzw. Adam selbst am Fuß des Kreuzes (ikonographische Details von Kreuzigungsszenen)
die Umstehenden am Fuße des Kreuzes, unter ihnen Maria, Maria Magdalena und Johannes der Evangelist; Maria kann während einer Ohnmacht dargestellt sein - DD - nur Christus am Kreuz
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
1511
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1570-1629
- Ereignis
-
Veröffentlichung/Publikation
- (wann)
-
1614-1660
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Circa 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1511
- 1570-1629
- 1614-1660
- Circa 1827-1849