Bestand
Hohenlohe-Waldenburgische Hausseniorate (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Fürst Karl Albrecht III. war von 1825 bis 1843 und Fürst Friedrich Karl I. von 1861 bis 1870 Senior des Hauses Hohenlohe. Der Bestand enthält in Waldenburg verbliebene Akten dieser beiden Seniorate. Sie ergänzen die im Bestand Seniorat II der Gemeinschaftlichen Archive des Gesamthauses Hohenlohe Linien (s. Kap. I) verwahrten Unterlagen.
Gliederung: I. Übernahme des Seniorates; II. Verwaltungsangelegenheiten; III. Grundstocksverwaltung; IV. Standesherrliche Interessenpolitik; V. Hauskonferenzen; VI. Erteilung des agnatischen Konsenses; VII. Innere Angelegenheiten des Gesamthauses Hohenlohe; VIII. Aktiv- und Passivlehen.
Die Hohenlohe kannten zwei verschiedene Arten von Senioraten: das Hausseniorat für das Gesamthaus und das Linienseniorat für die Neuensteiner bzw. Waldenburger Hauptlinie. Der Bestand umfaßt nur Akten des Hausseniorates, und zwar nur insoweit dieses von Mitgliedern der 1807 entstandenen Linie Hohenlohe-Waldenburg übernommen worden war. Es gab zwei hohenlohe-waldenburgische Haussenioren: Karl Albrecht III. (* 1776, + 1843) in der Zeit von 1825 bis 1843 und Friedrich Karl I. (* 1814, +1884) in der Zeit zwischen 1861 und 1870. Die Geschäfte des Seniors führte ein Beschäftigter aus der Domänenkanzlei des jeweiligen Seniors. In der Regel wurden die Akten beim Wechsel des Seniorates, das naturgemäß abwechselnd an verschiedene Linien fiel, an den neuen Senior und dessen Domänenkanzlei weitergereicht und dort fortgeführt. Bei den vorliegenden Akten erfolgte diese Weitergabe aus unbekannten Gründen jedoch nicht. Sie verblieben in Waldenburg und wurden entsprechend der Pertinenz mit Akten anderer Provenienzen im Waldenburger Archiv vermischt. Die meisten Senioratsakten befinden sich im Gemeinschaftlichen Archiv aller hohenlohischen Linien und bilden für die Zeit nach 1806 den Bestand GA 30 Seniorat II. Die im vorliegenden bestand erfaßten Akten sind nur ein Teil, ein Rest der unter den Waldenburger Senioren Karl Albrecht III. und Friedrich Karl I. entstandenen Senioratsakten. Andere dürften sich im Bestand Seniorat II. befinden, der auf jeden Fall ergänzend heranzuziehen ist. Erschließung und Bildung des vorliegenden Bestandes erfolgte durch den Zeitangestellten Bernd Geil 1997/98 in Zusammenhang mit der Neustrukturierung des Archivs Waldenburg Neu (siehe Vorwort Wa 215 Domänenkanzlei). Der Bestand erhielt die Bezeichnung "Wa 245 Hohenlohe-Waldenburgische Hausseniorate". Er umfaßt 61 Bü in 0,75 lfd. m. Neuenstein, im April 1999 Dr. Schiffer
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, Wa 245
- Umfang
-
61 Bü (0,75 lfd.m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik) >> Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein >> Archiv Waldenburg >> Standesherrschaft Hohenlohe-Waldenburg
- Bestandslaufzeit
-
1825-1843, 1858-1874
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
25.02.2022, 08:54 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1825-1843, 1858-1874