Bestand

Staatshochbauamt Minden (Bestand)

Instruktionen 1822-1896 (1); Dom zu Minden 1856-1945 (5); St. Andreas zu Lübbecke 1886 (1); Heizkraftwerk des Staatsbades Oeynhausen 1953-1958 (4).

Bestandsgeschichte: Baukreis (Bauinspektion) Minden, zuständig für die Kreise Minden, Bünde und Rahden; 1819 Kreis Bünde an Herford abgetreten; 1853 in Minden I und II aufgeteilt; 1873 Sitz des Landbaukreises Minden II nach Herford verlegt, zuständig für die Kreise Herford (außer Amt Vlotho) und Lübbecke; 1882 Vereinigung der Baukreise Minden I und Herford; 1896 Sitz in Minden; um 1918 Hochbauamt; 1932/33 Staatshochbauamt; 1973 aufgelöst und mit dem Staatshochbauamt Bielefeld vereinigt.

Form und Inhalt: I. Zur Verwaltungsgeschichte

Der Regierungsbezirk Minden war zunächst in vier Baukreise eingeteilt: Bielefeld, Höxter, Minden, Paderborn. Die genannten Orte waren die Amtssitze der den Baukreisen vorgesetzten Bauinspektoren. Minden umfaßte auch die Kreise Rahden und Bünde. 1819 wurde der Kreis Bünde jedoch an Herford abgegeben, das vorübergehend Amtssitz der Bauinspektion Bielefeld war.

Durch die Neugliederung vom 1. Januar 1853 (Amtsblatt Regierung Minden 1852, S. 452 ff) wurden zwei Mindener Baukreise geschaffen:

Minden I für die Kreise Minden (teilweise) und Herford (teilweise)
Minden II für die Kreise Minden (teilweise), Lübbecke (teilweise) und Herford (teilweise).

Die Bauinspektoren waren auch für den Straßenbau zuständig. Der Bauinspektor in Minden betreute zugleich die Wasserbausachen in den Kreisen Minden und Herford (Weser und Werre).

Am 1. Februar 1873 wurde der Sitz des Landbaukreises Minden II nach Herford verlegt. Zum Baukreis gehörten die Kreise Herford (ohne Amt Vlotho) und Lübbecke. Der Baukreis Minden I blieb für den Kreis Minden und das Amt Vlotho zuständig. Nach Abgabe der Zuständigkeit für den Wasserbau wurde 1882 Baukreis Minden I mit Herford vereinigt. 1895 wurde der Amtssitz wieder nach Minden verlegt. Der Baukreis Minden war nun für die Kreise Minden und Lübbecke zuständig. Darüber hinaus gab es im Regierungsbezirk die Baukreise Bielefeld, Höxter und Paderborn. Nach dem 1. Weltkrieg wurden die Baukreise in Hochbauämter umbenannt. 1932/33 wurde der Name in Staatshochbauamt erweitert. Das Staatshochbauamt Minden wurde am 01.08.1973 mit dem Staatshochbauamt Bielefeld vereinigt (SGV NW 2005) (vgl. Vorwort zu M 1 I F).

II. Zur Registraturgeschichte

Aus dem 19. Jahrhundert sind nur einzelne Akten erhalten geblieben. Die Masse der Akten soll nach dem 2. Weltkrieg bzw. bei einem Umzug im Jahre 1958 vernichtet worden sein (vgl. auch Findbuch M 1 I F Vorwort).

Detmold, den 11.12.1974

Stöwer

Bestandssignatur
D 4 C
Umfang
4 Kartons = 13 Archivbände 1822-1958. - Findbuch: D 4 C.
Sprache der Unterlagen
German

Kontext
Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe (Archivtektonik) >> 1. Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe >> 1.2. Regierungsbezirk Minden (1816-1947), Regierungsbezirk Detmold (seit 1947) >> 1.2.1. Verwaltung >> 1.2.1.10. Bauverwaltung
Verwandte Bestände und Literatur
Romeyk, Horst, Kleine Verwaltungsgeschichte Nordrhein-Westfalens, Siegburg 1988, S. 269-272; Leesch, Wolfgang, Verwaltung in Westfalen 1815-1945, Organisation und Zuständigkeit, Münster 1992, S. 114.

Bestandslaufzeit
1822-1958

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 18:28 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1822-1958

Ähnliche Objekte (12)