Schriftgut
Bund der Freunde der Sowjetunion: Bd. 1
Enthält u.a.:
Staatsfeindliche Betätigung
Kongresse
Vermittlung von Kenntnissen über die Verhältnisse in der Sowjetunion, u.a. Rede Stalins, Jubiläum der Roten Armee, Fünfjahrplan, Wirtschaftskraft, Elektrifizierung, Hüttenwerke von Magnitogorsk, Schulwesen, Traktorenproduktion, Landwirtschaft, u.a. Kollektivgüter
Schriftsteller
Internationaler Frauentag
Entsendung von Delegationen, u.a. Frankreich, Tschechoslowakei, Holland, Griechenland, Sowjetunion
Kommunistische Internationale
Internationaler Bund der Freunde der Sowjetunion in Moskau, u.a. Maxim Gorki, Upton Sinclair, Henry Barbusse, Willi Münzenberg
Durchführung von Krankentransporten nach Russland
Nähe zur Kommunistischen Partei Deutschlands und der Roten Hilfe
Ermittlungen gegen Vertrauenspersonen des Bunds, u.a. namentliche Verzeichnisse
Bund der Freunde des neuen Russland
Erfassung der Mitglieder
Ermittlungen des Polizeipräsidiums Berlin, der Staatspolizeistellen Oppeln, Osnabrück, Potsdam, Aachen, Hannover, Bielefeld, Breslau, Magdeburg, Liegnitz, Dortmund, Düsseldorf, Stettin, Recklinghausen, Leipzig, Karlsruhe, Freiburg, Waldshut und Trier, des Politischen Landespolizeiamts Stuttgart, der Bayerischen Politischen Polizei in München
Schließung der Geschäftsräume in der Dorotheenstraße in Berlin, u.a. Beschlagnahme von illegalen Unterlagen
Inschutzhaftnahme von Walter Stöcker, geb. am 9. Apr. 1891 in Köln
Festnahmen, Vernehmungen, Durchsuchung von Wohnungen
Gegnerische Propaganda
Beschwerde des Rechtsanwalts Dr. Kurt Rosenfeld
Neugründung der Partei "Internationale Kommunisten des Saargebiets"
Völkerbund
"Sowjet-Russland heute.- Organ der Freunde der Sowjetunion Deutschlands"
Gewerkschaften
Freunde der Sowjetunion in der Schweiz
"Tage der Freundschaft mit der Sowjetunion" in Paris
Enthält auch:
Schließung von Räumlichkeiten anderer kommunistischer Organisationen, u.a. Revolutionäre Gewerkschafts-Opposition, Reichskomitee der Erwerbslosen, Internationale Arbeiter-Hilfe
Kommunistische Druckschrift "Die Rote Fahne"
Ermittlungen gegen und Verhaftung von Mitgliedern der illegalen Kommunistischen Partei Deutschlands in Berlin.- Einzelfälle
Aktion gegen die Bezirksleitung Halle-Merseburg der Kommunistischen Partei Deutschlands
Freimaurer
Juden
- Reference number
-
Bundesarchiv, BArch R 58/791
- Former reference number
-
NARA/173-b-16-05/18 b
R 58/4251
ZStA 17.01. St 3/1251
- Language of the material
-
deutsch
- Notes
-
R 58/4251 (alt ZStA 17.01. St 3/1251) wurde kassiert, da nur Kopien dieser AE
- Context
-
Reichssicherheitshauptamt >> R 58 Reichssicherheitshauptamt >> Verfolgung von politischen Gegnern >> Arbeiterbewegung >> Einzelne sozialdemokratische, sozialistische und kommunistische Organisationen >> Sozialpolitische, Berufs- und sonstige Organisationen >> Bund der Freunde der Sowjetunion
- Holding
-
BArch R 58 Reichssicherheitshauptamt
- Provenance
-
Reichssicherheitshauptamt (RSHA), 1939-1945
Aktenführende Organisationseinheit: Gestapa
- Date of creation
-
1933-1935
- Other object pages
- Last update
-
30.01.2024, 2:41 PM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Schriftgut
Associated
- Reichssicherheitshauptamt (RSHA), 1939-1945
- Aktenführende Organisationseinheit: Gestapa
Time of origin
- 1933-1935