Hochschulschrift

Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich

Die Videoüberwachung ist bereits seit einigen Jahren Gegenstand zahlreicher Diskussionen in Deutschland, die insbesondere auch durch die Terroranschläge in New York und Madrid nicht an Intensität verloren haben. Die vorliegende Arbeit untersucht in den beiden ersten Teilen im Schwerpunkt die verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Videoüberwachungsmaßnahmen nach deutschem und französischem Recht unter Berücksichtigung der gegenwärtigen Rechtslage in den beiden Rechtsordnungen. Im dritten - rechtsvergleichenden - Teil werden bestehende Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der rechtlichen Ausgestaltung der deutschen und französischen Befugnisnormen herausgearbeitet.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783828886650
3828886655
Maße
21 cm
Umfang
XIV, 278 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2004

Klassifikation
Recht
Schlagwort
Videoüberwachung
Öffentlicher Raum
Rechtsvergleich
Deutschland
Frankreich

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Marburg
(wer)
Tectum-Verl.
(wann)
2004
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:34 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschulschrift

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)