Bestand
Sammlung Wulff: Schulgeschichte (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners: Hinrich Wulff wurde am 15.05.1898 in Lienen bei Elsfleth geboren und starb am 22.04.1978 in Bremen. Er besuchte von 1912 bis 1919 das Lehrerseminar in Bremen, danach trat er in den bremischen Schuldienst, zunächst als Lehrer, seit 1931 als Rektor. Wulff stand den Schulreformern nahe und war aktives Mitglied des Lehrervereins. Seit 1924 veröffentlichte er einige Zeitungsartikel zur Heimat- und Schulgeschichte. Im 2. Weltkrieg war er Polizei-Unterrichtsleiter, nach Ende des Krieges arbeitete er als Polizei-Berufsschullehrer und wurde am 01.10.1949 als Lehrer an die Pädagogische Hochschule berufen, wo er vor allem das Fach Geschichte unterrichtete. Aus gründlichen Quellenstudien entstand das Werk "Geschichte und Gesicht der bremischen Lehrerschaft", welches 1950 erschien. Am 08.04.1950 übernahm Wulff die Leitung der Pädagogischen Hochschule und wurde am 03.08.1954 Professor, zudem unterrichtete er weiterhin das Fach Geschichte an der PH. Er engagierte sich für eine Verwirklichung der "Gemeinschaftsschule" und einen Unterricht in biblischer Geschichte, der nicht konfessionsgebunden war. Am 31.10.1960 wurde er pensioniert, 1966 veröffentlichte er sein Werk über "Schule und Lehrer in Bremen 1945 - 1965" und 1967 eine kurzgefasste "Geschichte der bremischen Volksschule". Als Historiker war Wulff vor allem im Bereich der Schulgeschichte von Bedeutung, da er eine beträchtliche Quellenmenge benutzte.
Bestandsgeschichte: Die Unterlagen dieses Bestandes hat Wulff von 1922 bis 1932 zusammengetragen, da er beabsichtigte, eine monographische Abhandlung über die Geschichte der bremischen Volksschule und ihre Lehrerschaft zu schreiben. Ausgehend von der Erwägung, dass neben dem amtlichen Aktenbeständen des Staatsarchivs und den einschlägigen Bremensien der Staatsbibliothek der handschriftliche Nachlass der im Laufe des 19. Jahrhunderts gegründeten freien Lehrervereinigungen, -gesellschaften und -organisationen eine bedeutende Quellenunterlage für eine Darstellung der bremischen Schulgeschichte ergeben müssten, versuchte er solche Handschriften zu beschaffen.
Der Schulrat und ehemalige 1. Vorsitzende der "Konferenz Bremischer Volksschullehrer" Hinrich Budde überließ ihm die letzten 3 Protokollbücher der "Konferenz". Durch dessen Hinweise fand er bei den Erben ehemaliger Schriftführer der "Konferenz" alle restlichen Protokollbücher dieser Lehrervereinigung.
Im Archiv und in der Bibliothek des "Bremischen Lehrervereins" fanden sich lediglich Protokolle aus der Zeit nach1908. Allerdings befand sich im Nachlass des Schulvorstehers Christian Melchers, dem ehemaligen 1. Vorsitzenden des "Bremischen Lehrergesangvereins" und Bruder des ehemaligen 1. Vorsitzenden des "Bremischen Lehrervereins" Karl Melchers das Lehrervereins-Protokollbuch der Jahre 1902 - 1908. Lehrervereinsprotokolle aus der Zeit vor 1902 - abgesehen von einem kleinen Heft Vorstandsprotokolle aus dem Jahr 1887 - haben sich nicht mehr auffinden lassen. Einen Ersatz dafür geben die Jahresberichte, welche teilweise von dem Lehrer Heinrich Spannhake stammen.
Über die Nachkommen von Mitgliedern kleinerer, älterer Lehrervereine gelangte er an Handschriften jener Vereinigungen, z.B. der "Iduna" und des sogenannten "Kleinen Lehrervereins". Auch mehrere Lehrer überließen ihm Dokumente einzelner Lehrervereine oder Schulen.
Bestandsgeschichte: Eine Bandreihe des "Bremer Schulblattes" erwarb Wulff von verschieden älteren Lehrern, der Lehrer Heinrich Antholz schenkte ihm eine Reihe des "Roland".
Die gedruckten Quellenschriften runden zusammen mit der einschlägigen Literatur die zusammengetragene Forschungsunterlage bis zu einem gewissen Grad ab.
Die persönlichen Auszüge, Entwürfe und Studien sind unter vorrangiger, jedoch nicht ausschließlicher Verwertung der Sammlung in den Jahren nach 1932 entstanden.
Auf Anregung von Professor Entholt übergab Hinrich Wulff die Sammlung im Juli 1942 dem Staatsarchiv Bremen. Ein Grund für die Schenkung war unter anderem, dass er hoffte, dass die Sammlung den 2. Weltkrieg im Archiv überstehen würde.
Bestandsgeschichte: Bearbeitung des Bestandes
Der Bestand war lange Zeit vorläufig erschlossen. 2009 erhielt der Bestand weiteren Zuwachs und wurde von Dezember 2009 bis Januar 2010 nochmals herangezogen und bearbeitet. Die Akten erhielten neue Signaturen. Die alten Signaturen sind jedoch weiterhin recherchefähig. Der Bestand erhielt vier Klassifikationsgruppen.
In der ersten Aktengruppe "Persönliches Schriftgut Wulff" befinden sich Schriftwechsel zwischen dem Staatsarchiv und Hinrich Wulff bezüglich der Schenkung seiner Sammlung, sowie Korrespondenz von Wulff in seiner Funktion als Leiter der Pädagogischen Hochschule.
Die zweite Aktengruppe "Schriftgut zur Bremischen Schulgeschichte" enthält Unterlagen verschiedener Lehrervereine, einzelner Schulen und anderer Institutionen, sowie Manuskripte und Stoffsammlungen zur Bremischen Schulgeschichte.
Die dritte Klassifikationsgruppe "Publikationen zur Schulgeschichte" wurde in die Gruppen "Publikationen zur allgemeinen und außerbremischen Schulgeschichte" und "Publikationen zur Bremischen Schulgeschichte" unterteilt.
Unterlagen, die nicht in eine dieser drei Aktengruppen eingeordnet werden konnten, befinden sich in der vierten Klassifikationsgruppe "Sonstiges".
2012 übergab der Sohn Hinrich Wulffs, Wolfgang Wulff, dem Staatsarchiv weitere Unterlagen zur Ergänzung des Bestandes. Mit dieser Ablieferung konnte die Sammlung u.a. um Unterlagen zur Lehrerbildung, der Pädagogischen Hochschule sowie um Zeitungsausschnitte mit den Veröffentlichungen Hinrich Wulffs zur Heimatgeschichte und Schulgeschichte ergänzt werden.
Imke Brünjes, 2010
- Bestandssignatur
-
Staatsarchiv Bremen, 7.30
- Umfang
-
1,5 m, 1 Mikrofilm (FB 2483)
- Kontext
-
Staatsarchiv Bremen (Archivtektonik) >> Gliederung >> 8.-13. Sammlungen >> 8.2. Thematische Sammlungen >> 8.2.2. Sammlungen zu zeitgeschichtlichen Themen
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Literatur: Wulff, Hinrich: Geschichte und Gesicht der bremischen Lehrerschaft : Gestalten und Generationen aus hundert Jahren (1848 - 1948] ; ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Volksschule / von Hinrich Wulff. - Bremen : Krohn, 1. [Weg und Wandel] - 1950. 2. [Auftrag und Anspruch] - 1950. Ders.: Die bremische Schule 1933 - 1945 : ein geschichtlicher Bericht. - Bremen : Krohn, 1951. - 47 S. Ders.: Religionsunterricht in den Bremer Schulen : Ist die Bremer Landesverfassung zweideutig? ; Öffentlicher Vortrag der Humanistischen Union, veranstaltet vom Ortsverband Bremen am 20. März 1964. Hrsg. in Verb. mit der Humanistischen Union. - Bremen, 1964. - 24 S. Ders: Johann Lange : 1755 - 1815 ; Lebens- und Charakterbild eines Führers der bremischen Lehrerschaft um 1800. - Bremen : Guthe, 1929. - 25 S. : Ill. Ders: Neue Forschungen zur Geschichte des bremischen Volksschulwesens. - Bremen : Homeyer & Meyer, 1926. - 16 S. Aus: Bremische Lehrerzeitung. Jg. 5. Nr. 10. Ders: Die Pädagogische Hochschule 1947 - 1967 : Werdegang und Wandlungen im Ringen um eine akademische Lehrerbildung. - Bremen, 1967. - S. 7 - 38, Aus: Schulwirklichkeit und Erziehungswissenschaft
Literatur: Ders: Geschichte der bremischen Volksschule. - Bad Heilbrunn : Klinkhardt, 1967. - 131 S. Ders: Schule und Lehrer in Bremen 1945 - 1965 : Geschichte des Vereins Bremer Lehrer und Lehrerinnen in der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft ; ein Beitrag zur Sozial- und Geistesgeschichte des Lehrerstandes in unserer Zeit. - Bremen : Krohn, 1966. - 503 S. Ders: Im Jahrfünft der Zeitschwelle : 1945 - 1950 ; Sachliches und Persönliches aus schweren Jahren bremischer Schulgeschichte. - Bremen : Krohn, 1964. - 91 S. Aus: Bremer Lehrerzeitung Ders: Pestalozzi und Bremen : ein Beitrag zur Geschichte der Pestalozzischen Bewegung im ersten und zweiten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts. - Bremen, 1927. - 28 S. Aus: Bremische Lehrerzeitung. Jg. 6. Nr. 1-3. Ders: Bremen - eine pädagogische Station, In: Geistiges Bremen / Faust, Alfred, Bremen, 1960. 295 S. : Ill.. ; S. 83-98.
- Bestandslaufzeit
-
1779-1997
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
07.10.2024, 12:36 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1779-1997