Urkunde
Jacob Blinckinck von Trier beurkundet, dass er die Leibrente, die ihm von Robin zu Vischbach und zu Everlingen, seiner Frau Katharina von Mechzich, Herrn Johann zu der Veiltz und seiner Frau Else von Heffingen zusteht, an Grete, die Tochter des Johann zu der Veiltz abgetreten hat mit Ausnahme von 10 Gulden lebenslänglicher Rente, die ihm Schenneth von der Veiltz schuldet und mit Ausnahme der ihm von Johann zu der Veiltz verschriebenen Güter zu Kruchtwilre, Kerghe, Kirpha und in "erwet wil anderm enden" im Amt Sarburg. dez mitwochen neest vuir sanet Lucien daghs Siegel: des Ausstellers und des Thilman, Meyer zu Remich.
- Archivaliensignatur
-
AA 0605, 193
- Alt-/Vorsignatur
-
419
- Kontext
-
Nesselrode-Ehreshoven, Urkunden
- Bestand
-
AA 0605 Nesselrode-Ehreshoven, Urkunden
- Provenienz
-
Dummy
- Laufzeit
-
1420 Dezember 11
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
30.04.2025, 14:49 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Beteiligte
- Dummy
Entstanden
- 1420 Dezember 11
Ähnliche Objekte (12)

Aylff Mul von der Nuwerburch, genannt Huyst beurkundet, dass er von dem Vater seiner Frau Grete, Johann, Herr zu der Veiltz einen Teil der Herrschaft Veiltz entsprechend der im Wortlaut mitgeteilten Urkunde des Johann zu der Veiltz von 1423 Mai 17 erhalten zu haben. up dynstag neest na alre heiligen dage Siegel ab.

Johann Rietmecher van Vyanden und Helene van Oren, dessen Ehefrau erklären, dass Dame von Werde und dessen Frau Margrete von der Veiltz sämtliche Schuldurkunden eingelöst hatten, die sie von Joergen zu der Veiltz und den verstorbenen Johann und Conen von der Veiltz innehatten. sondach nest na sente Johans dage baptiste, alz er geboren wart Siegel: Pauwel von Brystge, Schultheiss zu Trier.

Johann, Herr zu Veiltz und Johann von Bettingen, Schöffe zu Luxemburg einigen sich dahin, dass Johann von Bettingen seiner Frau wegen von einem Weinberg, gelegen in dem Hof zu Peynichin zwischen Beche und Wellenstein, genannt Hymelrich 1 1/2 Morgen erhält. uff sent Jacops dach Siegel: der beiden Vertragsschliessenden, des Theus Bockel von der Veiltz, gemeiner Burgmann und des Friedrich von Wyte, Burgmann zur Veiltz.
