Urkunde
Johann, Herr zu Veiltz und Johann von Bettingen, Schöffe zu Luxemburg einigen sich dahin, dass Johann von Bettingen seiner Frau wegen von einem Weinberg, gelegen in dem Hof zu Peynichin zwischen Beche und Wellenstein, genannt Hymelrich 1 1/2 Morgen erhält. uff sent Jacops dach Siegel: der beiden Vertragsschliessenden, des Theus Bockel von der Veiltz, gemeiner Burgmann und des Friedrich von Wyte, Burgmann zur Veiltz.
- Reference number
-
AA 0605, 230
- Former reference number
-
435
- Context
-
Nesselrode-Ehreshoven, Urkunden
- Holding
-
AA 0605 Nesselrode-Ehreshoven, Urkunden
- Provenance
-
Dummy
- Date of creation
-
1432 Juli 25
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
30.04.2025, 2:51 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Associated
- Dummy
Time of origin
- 1432 Juli 25
Other Objects (12)

Aylff Mul von der Nuwerburch, genannt Huyst beurkundet, dass er von dem Vater seiner Frau Grete, Johann, Herr zu der Veiltz einen Teil der Herrschaft Veiltz entsprechend der im Wortlaut mitgeteilten Urkunde des Johann zu der Veiltz von 1423 Mai 17 erhalten zu haben. up dynstag neest na alre heiligen dage Siegel ab.

Johann Rietmecher van Vyanden und Helene van Oren, dessen Ehefrau erklären, dass Dame von Werde und dessen Frau Margrete von der Veiltz sämtliche Schuldurkunden eingelöst hatten, die sie von Joergen zu der Veiltz und den verstorbenen Johann und Conen von der Veiltz innehatten. sondach nest na sente Johans dage baptiste, alz er geboren wart Siegel: Pauwel von Brystge, Schultheiss zu Trier.

Bernhard, Herr zur Fels, und Johann von der Fels, Pastor zur Linceren Brüder, ferner Godart und Johann, Herren zu Fels, auch Brüder einigen sich über die Teilung der einzeln aufgeführten Güter ihrer Väter Georg und Arnold zur Veiltz. uff sint Paulus dach conversionis Siegel: Bernhart, Johann, Godart, Johann (ab), Gerhart, Herr zu Wiltz, Johann Knauff, Pastor zu Nonneren, Heinrich von Hube, genannt Foick, Burgmann zur Veiltz.
