- Alternativer Titel
-
Follis, 830/831 Byzantinisches Reich Theophilus, Imperium Byzantinum, Imperator
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Maße
-
Durchmesser: 15,44 mm Gewicht: 1,783 g Stempelstellung: 7 h
- Beschriftung
-
Vorderseite: [...]bASI. (Die frontale Büste des Theophilus mit kurzem Bart, Kreuzkrone und Chlamys.)
Rückseite: Großes M, darüber Kreuz, darunter Θ, links im Feld [...] und rechts N/N/N.
- Standort
-
Münzkabinett der Universität Göttingen
- Inventarnummer
-
Byz-0623
- Sammlung
-
Göttingen, Münzkabinett der Universität
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur allgemein: P. Grierson, „Basil I to Nicephorus III : (867 - 1081). Byzantine coins in the Dumbarton Oaks Collection and in the Whittemore Collection. Catalogue of the Byzantine coins in the Dumbarton Oaks Collection and in the Whittemore Collection ; Vol. 3“. Dumbarton Oaks Research Libr. and Coll., Washington, D.C, 1993. Seite/Nr.: III.1.30 DOC Seite/Nr.: III.1.30
Literatur allgemein: R. Spahr, „Le monete siciliane dai Bizantini a Carlo I d'Angiò : (582-1282). Publications de l'Association Internationale des Numismates Professionnels ; 3“. Ass. internat. des numismates professionnels, Zurich [u.a.], 1976. Seite/Nr.: 432 Spahr Seite/Nr.: 432
Literatur allgemein: D. R. Sear, „Byzantine coins and their values“. Seaby, London, 1987. Seite/Nr.: 1681 Sear Seite/Nr.: 1681
Literatur zum Stück: A. U. Sommer, „Katalog der byzantinischen Münzen : [Münzsammlung der Georg-August-Universität Göttingen im Archäologischen Institut]“. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen, 2003. Seite/Nr.: 623, Taf. 11 KbMG Seite/Nr.: 623, Taf. 11
Sammlung: Göttingen, Münzkabinett der Universität, Alte Sammlung
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
19.06.2023, 13:44 MESZ