Arbeitspapier | Working paper

Die politische Krise in Peru: Festsetzung des Fujimorismo und Polarisierung des Landes

"Von den umstrittensten und schmutzigsten Wahlen in der Geschichte Perus ist die Rede. Am 28. Mai 2000 wurde der amtierende Präsident Alberto Fujimori von der Obersten Wahlbehörde zum Sieger der Stichwahl erklärt, zu der sein Kontrahent Alejandro Toledo bereits nicht mehr angetreten war und stattdessen die Bevölkerung zum Boykott aufgerufen hatte. Damit wird er am 28. Juli, wenn verfassungsgemäß der neue Präsident vereidigt wird, seine nunmehr dritte Amtszeit antreten. Es steht außer Zweifel, dass diesem "Wahlsieg" Fujimoris ein gigantischer Wahlbetrug zugrunde gelegen hat. Jedoch sind die Grundlagen für die dauerhafte Verlängerung an der Macht vom Regime schon viel früher geschaffen worden. Dennoch wurde das Regime von dem plötzlichen Auftauchen und Popularitätszuwachs des Kontrahenten Toledo und vor allem von den massiven Bürgerprotesten kurz nach dem ersten Wahlgang am 9. April überrascht. Viele, allen voran Oppositionsführer Toledo, sehen in der Polarisierung des Landes sowie in dem vermeintlichen Druck der internationalen Gemeinschaft das Potential für eine kurzfristige politische Erneuerung in Peru und prognostizieren dem Regime nur eine kurze Überlebensdauer. Wie ist es darum tatsächlich bestellt, und welche gesellschaftlichen Sektoren repräsentiert der Fujimorismo beziehungsweise der Anti-Fujimorismo? Welche Positionen lassen sich außerhalb Perus gegenüber dem Regime ausmachen? Ein Blick auf die vergangenen Wahlen und die politische Landschaft in Peru sowie auf die internationalen Reaktionen, insbesondere der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS), scheint angebracht, um das Szenarium etwas genauer zu beleuchten. (Autorenreferat)

Die politische Krise in Peru: Festsetzung des Fujimorismo und Polarisierung des Landes

Urheber*in: Steinhauf, Andreas

Attribution - NonCommercial 4.0 International

0
/
0

ISSN
1437-6148
Extent
Seite(n): 121-129
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Bibliographic citation
Brennpunkt Lateinamerika (12)

Subject
Politikwissenschaft
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Peru
Lateinamerika
Präsidentschaftswahl
Wahlkampf
Parlament
Opposition
politische Herrschaft
politische Entwicklung

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Steinhauf, Andreas
Event
Veröffentlichung
(who)
Institut für Iberoamerika-Kunde
(where)
Deutschland, Hamburg
(when)
2000

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-444043
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
2024-06-21T16:27:13+0200

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Steinhauf, Andreas
  • Institut für Iberoamerika-Kunde

Time of origin

  • 2000

Other Objects (12)