Schulfähigkeit in der Sicht von Eltern, Erzieher/innen und Lehrkräften
Anhand quantitativer Daten aus Eltern-, Erzieher/innen- und Lehrerbefragungen sowie offener Leitfadeninterviews mit Eltern der interdisziplinären Längsschnittstudie BiKS-3-8 werden die Schulfähigkeitskriterien dieser Personengruppen untersucht und verglichen. Für die Eltern zeigen sich Unterschiede nach Bildungsniveau und bevorzugtem Einschulungstermin. Außerdem wird gefragt, zu welchem Zeitpunkt über die Schulfähigkeit entschieden werden sollte und wer dafür zuständig ist. In den Schulfähigkeitskriterien unterscheiden sich alle drei Gruppen nur wenig und nennen in erster Linie lernmethodische und soziale Kompetenzen. Schulnahe („proximale“) Lernvoraussetzungen, die die grundschulpädagogische Diskussion und die Diagnostik verstärkt herausstellen, halten alle Beteiligten für wenig bedeutsam.
Parents, kindergarten teachers and school teachers were asked, embedded in the interdisciplinary BiKS-3-8-study, about their school readiness criteria and their attitudes concerning who should decide on a child’s school readiness and when. Data from standardized questionnaires and guided interviews showed that parents’ views differ in relation to their educational level and preferred school entry (i.e. as early or as late as possible or according to the official regulations). With respect to the school readiness criteria, however, differences between the groups – parents, kindergarten teachers and school teachers – are rather small. All groups name mainly children’s social competences and their ability to learn. Pre-academic knowledge and skills, predictors of success in reading and mathematics during the first grades, are hardly considered.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Schulfähigkeit in der Sicht von Eltern, Erzieher/innen und Lehrkräften ; volume:6 ; number:1 ; year:2011 ; pages:13-14
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung ; 6, Heft 1 (2011), 13-14
- Urheber
- DOI
-
10.3224/diskurs.v6i1.07
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2023060910002417725193
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
14.08.2025, 10:54 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Pohlmann-Rother, Sanna
- Kaiser-Kratzmann, Jens
- Faust, Gabriele