Bestand
Reichskommissar für das Ostland (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Am 17. Juli 1941 Einrichtung durch Führer-Erlass (R 43 II/685 a) als
oberste Instanz der Zivilverwaltung im Geschäftsbereich des
Reichsministers für die besetzten Ostgebiete mit Sitz in Riga unter
Leitung des Gauleiters und Oberpräsidenten von Schleswig-Holstein
Hinrich Lohse; Untergliederung in die früheren Freistaaten bzw.
Sowjetrepubliken Estland, Lettland, Litauen und Weißrussland
("Weißruthenien", bis zur Herauslösung im Juni 1944), die als
Generalkommissariate organisiert wurden; im Zuge des Rückzugs der
Wehrmacht seit Sommer 1944 schrittweise Zurückverlegung, zuletzt nach
Frankfurt/Oder; am 24. Jan. 1945 Auflösung und Übertragung der
verbliebenen Aufgaben auf das Reichsministerium für die besetzten
Ostgebiete.
Bestandsbeschreibung:
Bestandsgeschichte
Im Zuge der Rückzugs- und
Räumungsmaßnahmen wurde ein Großteil der Akten des RKO - wesentliche
Verschluss- bzw. Geheimakten wurden kurz vor der Räumung vernichtet -
ins Reich verlagert, ein Teil gelangte in das Reichsministerium für
die besetzten Ostgebiete, wo sie der amerikanischen Besatzungsmacht in
die Hände fielen. Diese Akten wurden im Rahmen der Beschlagnahme
deutscher Akten in die USA gebracht und von der American Historical
Association, Committee for the Study of War Documents teilweise
verfilmt23. Das National Archives in Washington gab die Akten der
Zivilverwaltungsbehörden des Ostlandes in den Jahren 1962/63 an das
Bundesarchiv ab. Das in Riga und in der Ausweichstelle Libau
verbliebene Schriftgut dürfte sich heute in Archiven der Sowjetunion
befinden. Eine im Yivo Institute, New York, vorhandene kleine
Aktenüberlieferung konnte als Mikrofilm vom Bundesarchiv erworben
werden. Die davon hergestellten Rückvergrößerungen sind in den
hiesigen Bestand eingearbeitet worden.
Der in
das Bundesarchiv gelangte Aktenbestand ist nur ein kleiner Teil der
ursprünglichen Aktenmenge. Die meisten hier befindlichen Akten sind
nur bis Juli/August 1944 fortgeführt, nur wenige Bände, einige Akten
des Chefbüros oder Handakten Lohses, die in den Ausweichstellen
weitergeführt wurden, belegen die Zeit bis zur Auflösung der Behörde
des RKO Anfang 1945. Archivische Bewertung und Bearbeitung
Nach der Wiedervereigung Deutschlands erfolgte die
Zusammenführung des im Bundesarchiv Koblenz überlieferten größeren
Teils des Bestandes (R 90) mit dem weitaus weniger umfangreichen
Bestand (11.03) des Zentralen Staatsarchivs Potsdam. Im Jahre 2007
wurde die Überlieferung durch 289 Personalakten des
Reichskommissariats für das Ostland aus dem sogenannten "NS-Archiv"
des ehemaligen MfS ergänzt.
Archivische
Bewertung und Bearbeitung
Die an das
Bundesarchiv abgegebenen Akten bildeten bei der Übernahme, mit Akten
anderer Provenienzen vermischt, ein Konglomerat, das erst sortiert und
zugleich num‧meriert werden musste. Der Bestand wurde im Jahre 1977
geordnet und verzeichnet und trotz der Überlieferungslücken im
wesentlichen in Anlehnung an die Organisationsstruktur der Behörde
klassifiziert.
Kassiert wurden nur Akten der
Dienststellenverwaltung, Wochenstatistiken, Mehrfachüberlieferungen
veröffentlichter Anordnungen und Doppelstücke.
Da die vorläufige Nummerierung der Akten große Leernummer-Lücken
bei der Neugliederung bewirkte und bei einem späteren Zugang
Doppelnummern vergeben worden waren, sind die Bände noch einmal
fortlaufend neu nummeriert worden. Eine entsprechende Konkordanz
gewährleistet das Auffinden der Bände mit Hilfe der alten
Signaturen.
Nach der Wiedervereigung
Deutschlands erfolgte die Zusammenführung des im Bundesarchiv Koblenz
überlieferten größeren Teils des Bestandes (R 90) mit dem weitaus
weniger umfangreichen Bestand (11.03) des Zentralen Staatsarchivs
Potsdam. Im Jahre 2007 wurde die Überlieferung durch 289 Personalakten
des Reichskommissariats für das Ostland aus dem sogenannten
"NS-Archiv" des ehemaligen MfS ergänzt. Aus technischen Gründen
konnten diese Akten zur Zeit noch nicht in das Online-Findbuch
aufgenommen werden.
Die im Bundesarchiv Koblenz
und Zentralen Staatsarchiv Potsdam verzeichneten Erschließungsdaten
wurden im Bundesarchiv im Jahre 2007 in die Datenbank integiert und
hier für die Erschließung des Online-Findbuches bearbeitet.
Inhaltliche Charakterisierung:
Die Akten der Abteilungen Raumordnung, Jugend, Frauen, Gesundheit und
Volkspflege dürften ziemlich vollständig überliefert sein, während die
besonders wichtigen Bereiche Politik, Propaganda, Finanzen, Verwaltung
und Wirtschaft nur in wenigen Bänden belegt sind.
Von größerem Wert sind die wenigen restlichen Bände des Chefbüros
bzw. die Handakten Lohse, die Aufschluss über den Aufbau, die
Tätigkeit und den Abzug der deutschen Zivilverwaltung im Ostland
geben.
Erschließungszustand: Findbuch
(1981), Online-Findbuch 2008
Zitierweise: BArch R
90/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch R 90
- Umfang
-
773 Aufbewahrungseinheiten
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Auswärtiges, Kolonial- und Besatzungsverwaltung >> Besatzungsverwaltung
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (R 6)
Gebietskommissare im Ostland (R 91)
Generalkommissar in Riga (R 92)
Generalkommissar Weißruthenien (R 93)
Reichskanzlei (R 43 II)
Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (R 55)
Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (NS 30)
Reichsministerium der Finanzen (R 2)
Amtliche Druckschriften: Verkündigungsblatt, ab 1942: Verordnungsblatt des Reichskommissars für das Ostland. Jg. 1942-1944. Riga 1942-1944 [RD 206/1, BA: AX 5704].
Amtlicher Anzeiger des Reichskommissars für das Ostland. Jg. 1942-1944 Riga 1943-1944 [RD 206/2, BA: AX 5705].
Literatur: Bräutigam, Dr. Otto Überblick über die besetzten Ostgebiete,
Tübingen 1954
Dallin, Alexander Deutsche Herrschaft in Russland,
Düsseldorf 1958
Handrack, H. D. Das Reichskommissariat Ostland,
Scheden
Myllyniemi, S. Die Neuordnung der baltischen Länder 1941 -
1944, Helsinki 1973
Reitlinger, Gerald Ein Haus auf Sand gebaut,
Hamburg 1973
Meyer, Dr. Alfred Das Recht der besetzten Ostgebiete,
München und Berlin 1943
Wittrock, Hugo Erinnerungen,
Lüneburg 1979
Fleischhauer, Ingeborg Das Dritte Reich und die Deutschen in der Sowjetunion,
Stuttgart 1983
- Provenienz
-
Reichskommissar für das Ostland (RKO), 1930-1945
- Bestandslaufzeit
-
1930 bis 1945
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Reichskommissar für das Ostland (RKO), 1930-1945
Entstanden
- 1930 bis 1945