Kanne
Kugelige Kanne
Das kugelige Gefäß besitzt eine sehr kleine Standfläche, kann nicht sicher stehen. Ein enger, kurzer Hals öffnet sich zu einer kurzen, trichterförmigen Mündung, an die der an die Schulter angesetzte Henkel geführt wird. Die Bemalung unterstreicht die Form des Gefäßes: Hals und Schulter zieren drei umlaufende Fransenbänder. Die Bauchfläche ist durch drei senkrechte, mit einer Wellenlinie gefüllte Bänder in drei gleich große Felder gegliedert, die jeweils durch eine große Spirale ausgefüllt sind. Den unteren Abschluss bilden vier umlaufende, abwechselnd rot und braun gemalte Linien.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Alter Orient
- Inventarnummer
-
91/342
- Maße
-
Höhe: 14.3 cm, Durchmesser: 9.6 cm (Gesamt)
Durchmesser: 3.0 cm (Mündung)
- Material/Technik
-
Keramik; getöpfert; auf der Scheibe gedreht; bemalt; gebrannt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Mittelbronzezeit II B (1730–1550 v. Chr.)
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Palästina
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:56 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kanne
Entstanden
- Mittelbronzezeit II B <Levante> (1730–1550 v. Chr.)