Interview

Leben ist Überleben

In seinem persönlichsten Gespräch gesteht uns Derrida sein lebenslanges Ringen mit zwei klassischen Topoi der Philosophie ein, indem er sagt: "Ich habe niemals leben-gelernt" und: "Ich habe nicht gelernt, den Tod zu akzeptieren". Reflexionen über die Figuren der "Generation", der "Treue" und des "Erbes" kreisen immer wieder um den zentralen Begriff des "Überlebens", das nicht zum Leben oder Sterben hinzutritt, sondern etwas "Ursprüngliches" ist ("Leben ist Überleben") und letztlich sogar als das "Leben in seiner größtmöglichen Intensität" bezeichnet werden kann. In Auseinandersetzung mit aktuellen geopolitischen Themen, die auch mit einer neuen Verantwortung "Europas" verbunden sind, sowie in der erklärten Leidenschaft für die Sprache erweist sich Derrida erneut als vehementer Verteidiger der Komplexität und des Aporetischen gerade auch in den medialen Diskursen, als Verteidiger eines "unbestechlichen Ethos des Schreibens und Denkens"

Ausgabe
Dt. Erstausg.
Sprache
Deutsch
Umfang
67 S.
Maße
21 cm
ISBN
9783851657036
3851657039
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main

Schlagwort
Klassifikation
Philosophie

Beteiligte Personen und Organisationen
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Wien
(wer)
Passagen-Verl.
(wann)
2005

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 12:24 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Interview

Beteiligte

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)