Arbeitspapier
Frühverrentung in Deutschland: Ökonomische Anreize und institutionelle Strukturen
Das durchschnittliche Rentenzugangsalter in Deutschland liegt erheblich unter der gesetzlichen Regelaltersgrenze. Dieser Beitrag analysiert die arbeitsmarkt- und rentenpolitischen Ursachen der massiven Frühverrentung. Aufbauend auf einem Überblick über ökonomische Konzepte der Ruhestandsentscheidung wird ein Überblick über die Rentenzugangspfade gegeben. Die bestehenden institutionellen Strukturen werden auf Anreize zur Frühverrentung hin untersucht und die empirische Relevanz dieser Anreize illustriert. Für die Zukunft ist ein Anstieg des Rentenzugangsalters zu erwarten, weil bereits beschlossene institutionelle Korrekturen Frühverrentung erschweren. Die bisher getroffenen Maßnahmen reichen jedoch nicht aus, um den Übergang in den Ruhestand anreizneutral zu gestalten.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: IZA Discussion Papers ; No. 666
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Retirement; Retirement Policies
Social Security and Public Pensions
- Thema
-
early retirement
social security incentives
Germany
Flexible Altersgrenze
Arbeitsangebot
Gesetzliche Rentenversicherung
Ökonomischer Anreiz
Deutschland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Arnds, Pascal
Bonin, Holger
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Institute for the Study of Labor (IZA)
- (wo)
-
Bonn
- (wann)
-
2003
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Arnds, Pascal
- Bonin, Holger
- Institute for the Study of Labor (IZA)
Entstanden
- 2003