Archivbestand
Geistliche Lagerbücher: GV Altensteig (Bestand)
1. Zur Geschichte der Geistlichen Verwaltung Altensteig: Das Amt Altensteig gehörte bis 1603 zur Markgrafschaft Baden-Durlach, in der 1556 die Reformation eingeführt wurde. Nach der Reformation wurde auch im Amtsort Altensteig eine Geistliche Verwaltung für den Besitz und die Einkünfte der Pfarreien, Kaplaneien und anderer kleinerer Kirchenvermögen eingerichtet, die ihren Sitz im Bereich des Amtes Altensteig hatten. Die Geistlichen Verwaltungen unterstanden in der Markgrafschaft Baden-Durlach der Rentkammer, in manchen Fragen aber auch dem Kirchenrat. (Im Herzogtum Württemberg unterstanden auch die Geistlichen Verwaltungen dem Kirchenrat.) Als das Amt Altensteig 1603 durch Kauf an das Herzogtum Württemberg kam, gehörten zum Amt Altensteig die Orte Altensteig Stadt und Dorf, Beuren, Durrweiler, Egenhausen, Ettmannsweiler, Göttelfingen, Grömbach, Hornberg (zur Hälfte), Mindersbach, Pfrondorf, Rotfelden, Simmersfeld, Spielberg, Unterjettingen und Zwerenberg.
2. Zur Geschichte des Bestandes: Die ersten Lagerbücher der Geistlichen Verwaltung Altensteig wurden 1579/80 angelegt, stammen also noch aus der badischen Zeit. Die ersten "württembergischen" Lagerbücher der Geistlichen Verwaltung Altensteig setzen erst 1661/62, also nach dem Dreißigjährigen Krieg, ein. Besitz und Einkünfte der Geistlichen Verwaltung Altensteig liegen zwar vorwiegend in Orten der (Ober-) Amts Altensteig, aber noch im 18. Jahrhundert auch in Orten benachbarter Oberämter. Die Lagerbücher enden zu Beginn des 19. Jahrhunderts, da 1806 Kirchen- und Rentkammergut miteinander verschmolzen wurden. Der vorliegende Lagerbuchbestand war bis 1950 auf zwei Stellen verteilt: Einige Bände waren im Staatsarchiv Stuttgart im altwürttembergischen Archivmembrum der "Geistlichen Lagerbücher" (spätere Signatur: A 461), die meisten Bände aber kamen über die Kameralämter und das ehemalige Finanzarchiv in das Staatsarchiv Ludwigsburg (Bestand H 6), von wo sie 1950 nach Stuttgart überführt und mit den dortigen Bänden vereinigt wurden. Die meisten Bände sind Reinschriften aus der Geistlichen Verwaltung Altensteig. Aus einigen Bänden (Bd. 11, 12, 13) wurden, wohl im 19. Jahrhundert, Teile herausgetrennt, die sich teilweise als selbständige Einheiten (Bd. 10, 15) wieder im vorliegenden Bestand befinden.
3. Zur Ordnung des Bestandes: Die jetzt insgesamt 17 Lagerbücher der Geistlichen Verwaltung Altensteig verzeichnete 1962 der damalige Regierungsinspektor Paul Waldherr. Nachdem am 1. April 1974 neue Richtlinien zur Kurzverzeichnung von Lagerbüchern im Hauptstaatsarchiv Stuttgart aufgestellt worden waren, nahm der Unterzeichnete [Herbert Natale] 1974 eine Überarbeitung nach den neuen Richtlinien vor. Seitdem sind die in den Lagerbüchern enthaltenen Urkundenabschriften bei den einzelnen Bänden jeweils mit Nummer (innerhalb des chronologischen Urkundenverzeichnisses), aufgelöstem Datum und Fundstelle vermerkt, während im Anhang ["2. Regesten zu den Urkundenabschriften in den Bänden 1 - 17"] für den Gesamtbestand ein chronologisches Urkundenverzeichnis mit vollständigem Datum, Kurzregest und Nachweis der Fundstellen folgt. Soweit es möglich war, wurde auch die Originalurkunde ermittelt und auf sie verweisen. Bei der Überprüfung und abschließenden Ordnung sämtlicher Lagerbuchbestände 1977/78 erhielten auch die Bände des Bestands H 102/4 ihre endgültigen Signaturen. So konnte dann durch den Unterzeichneten [Herbert Natale] die Endredaktion erfolgen und ein Orts- und Personenindex erstellt werden. Der Bestand umfasst 17 Bände (1,05 laufende Meter). Stuttgart, im Dezember 1981 Herbert Natale Der Bestand wurde im Oktober 2013 elektronisch erfasst und redaktionell überarbeitet. Stuttgart, im Oktober 2013 Andrea Heck
4. Abkürzungsverzeichnis: Bd. Band Bl. Blatt h Heller lb Pfund ß Schilling U Urkunde v verso (Rückseite)
- Bestandssignatur
-
Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 102/4
- Umfang
-
17 Bände (1,05 lfd. m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Selekte >> Altwürttembergische Lagerbücher >> Hauptreihen des Kammer- und Kirchenguts >> Geistliche Lagerbücher der Kirchengutsverwaltung (gesamt)
- Bestandslaufzeit
-
1579-1801
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
13.11.2025, 14:39 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1579-1801