- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JHöckner AB 3.10
- Weitere Nummer(n)
-
7916 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 298 mm (Blatt)
Breite: 217 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Illustrissimus, Celsissimusq Princeps [...] MAURITIUS, DUX SAXONIAE [...] MAURITI Pietas, Probitas [...] floreat aula Ducis.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. 13 A, 258, 22
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Emblem
Herzog
Mann
Porträt
Sachsen
Wappen
ICONCLASS: Rüstung, Panzer
ICONCLASS: singende, musizierende Engel
ICONCLASS: die Geschichte der Minerva (Pallas, Athene)
ICONCLASS: männlicher Herrscher, Landesherr
ICONCLASS: Adel und Patriziat; Rittertum
ICONCLASS: Wappen (als Staatssymbol, etc.)
ICONCLASS: Kartusche (Ornament)
ICONCLASS: Porträt einer Person (MORITZ ) (allein)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1658
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Moritz (Widmungsempfänger)
Frentzel, Johannes (Dedikator)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Wiebel, Centurio (Inventor)
- Wiebel, Centurio (Maler)
- Höckner, Johann Caspar (Stecher)
- Dürr, Johann (Stecher)
- Moritz <Sachsen-Zeitz, Herzog> (Widmungsempfänger)
- Frentzel, Johannes (Dedikator)
Entstanden
- 1658