Bestand
Bergämter / Bergamt Bochum 2, Generalakten (Bestand)
Bergaufsicht und
Grubensicherheit allgemein (12); Bergaufsicht, Durchführung im
Einzelnen (81); Bergtechnik (1); Bergrecht und sonstige
Rechtsgebiete (23); Bergwirtschaft (19); Raumordnung, Siedlung,
Verkehrsplanung, Wasserverbände (22); arbeitsrechtliche und
soziale Angelegenheiten (15); Verwaltungsangelegenheiten (49);
Berechtsamswesen (13); Beamte, Angestellte und Arbeiter
(7).
Bestandsgeschichte: 1861
Bergrevier Dahlhausen, 1891 Bergrevier Bochum-Süd, 1933
Bergrevier Bochum 2, 1943 Bergamt Bochum 2, 1965 Bergamt
Bochum.
Form und Inhalt: 1.
Vorbemerkungen:
Die hier verzeichneten Generalakten
wurden 1988 vom Bergamt Bochum an das Staatsarchiv abgegeben und
unter der Zugangs-Nr. 63/88 eingetragen. Sie umfassen insgesamt
244 Akteneinheiten aus der Zeit 1944-1966 und stammen alle aus
der Registratur des Bergamtes Bochum 2. Nach Auflösung des
Bergamtes Bochum 2 im Jahre 1965 wurden die Akten vom neu
errichteten Bergamt Bochum übernommen und weitergeführt. Frühere
Generalakten sind nicht überliefert. Sie sind durch die
Zerstörung des Dienstgebäudes im Jahre 1944 verloren
gegangen.
Die Akten stammen aus zwei
Registraturschichten, und zwar für die Zeit 1945-1955 und
1956-1966. Die ältere Schicht wurde nach dem Aktenplan für die
Bergreviere des Oberbergamtsbezirkes Dortmund von 1932 und die
jüngere Schicht nach dem Aktenplan für die Bergämter aus dem
Jahre 1955 geführt. Dies hat zwei unterschiedliche Typen von
Aktenzeichen zu Folge. Die Bandzählung beginnt ab 1956 wieder
mit der Ziffer 1.
Die Generalakten aus der
Registratur des Bergamtes Bochum 1 sind im Findbuch B 184/1
verzeichnet. Sie gelangten bereits im Jahre 1971 in das
Staatsarchiv (Zugangs-Nr. 31/71).
2.
Verwaltungsgeschichte:
Das Bergrevier Bochum 2 ist am
01.11.1933 errichtet worden. Es umfaßte Teile der Stadtkreise
Essen, Wattenscheid und Bochum sowie Teile des
Ennepe-Ruhr-Kreises. Das Bergrevier Bochum 1 umfaßte im
Gegensatz dazu Teile der Stadtkreise Bochum, Wanne-Eickel,
Wattenscheid, Herne und Essen (s. Zeitschrift für Berg-, Hütten-
und Salinenwesen Bd. 81, 1933, S. A 53). Die beiden Bergreviere,
die seit 1942 Bergämter heißen, sind aus den ehemaligen
Bergämtern Bochum-Nord und Bochum-Süd hervorgegangen. Die
Verwaltungsbezirke der beiden Bergämter wurden durch die
Verordnungen vom 17.08.1954 (s. GV. NW, S. 291) und vom
14.12.1959 (s. GV. NW, S. 2) abgeändert. 1965 wurden beide
Bergämter aufgrund der Verordnung vom 03.11.1964 aufgelöst und
zum Bergamt Bochum zusammengelegt (s. GV. NW, S. 326).
3. Literatur:
Karl Heinz
Bader und Karl Röttger, 250 Jahre märkischer Steinkohlenbergbau.
Ein Beitrag zur Gechichte des Bergbaus, der Bergverwaltung und
der Stadt Bochum, Bochum 1987;
E. Krautschneider, Die
Bergämter im Ruhrgebiet, in: Bergfreiheit. Zeitschrift des
Deutschen Bergbaus Bd. 30, 1965, Nr. 4, S. 114.
4. Zitierweise:
Bei der Bestellung
der Akten ist anzugeben: Bergämter Nr. ...
Münster, Dezember 1991
Karte zu den Bergamtsbezirken,
Stand: 1953
(Ausschnitt aus der Karte "Bergämter",
in: Verwaltungsatlas des Landes Nordrhein-Westfalen, 3.
Lieferung, 1953)
Karte zum Oberbergamtsbezirk
Dortmund, Stand: 1965
(aus: Jahrbuch des Deutschen
Bergbaus, Jg. 58, 1965, S. ###)
- Bestandssignatur
-
M 550 M 550 B2
- Umfang
-
244 Akten, Findbuch M 550 B2.
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 3. Behörden und Einrichtungen des Staates und der Selbstverwaltung nach 1816 >> 3.3. Wirtschaftsverwaltung (M) >> 3.3.5. Bergbau >> 3.3.5.3. Moderne Bergämter (seit 1861) >> Bergämter
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Karl Heinz Bader u. Karl Röttger, 250 Jahre märkischer Steinkohlenbergbau. Ein Beitrag zur Geschichte des Bergbaus, der Bergverwaltung und der Stadt Bochum, Bochum 1987.
- Bestandslaufzeit
-
1937-1966
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1937-1966