Gebäude
Heidelberg-Neuenheim Lutherstraße 29
Das Gebäude steht im Westen an der Lutherstraße. Der Architekt hat ein symmetrisch aufgebautes Wohn- und Geschäftshaus aufgezogen, das den Laden-/Geschäftseinbau in den beiden mittleren Achsen trägt. Der Hauseingang ist in der Südachse untergebracht und dir doppelflügelige Tür ist als Torein- und durchfahrt anzusprechen. Bauornamentik begabt die endständigen Achsen, während die mittleren von Balkonen in den oberen Geschossen geprägt werden. Sehenswert ist auch das Arrangement der Dachgauben. Über den Architekten und das Baujahr liegen bislang keine Angaben vor, doch kann aufgrund des Stils, der sich der Formensprache des Klassizismus bedient und Anfänge Jugendstilhaften Dekors aufweist, vermutet werden, dass es sich hier um einen "Übergangsstil" handelt, der dem ab dem 19. Jahrhundert auch in Heidelberg Einzug haltenden Jugendstil erste Beachtung zollt, das Baujahr zwischen 1900 und 1905 angesetzt werden. Interessanterweise gibt es ein stilistisch ähnliches Gebäude in der Lutherstraße, Nummer 25b. Vielleicht stammt dieses ja aus der gleichen Feder oder deren Umfeld. Allerdings gibt es noch ein sehr ähnliches Gebäude, Lutherstraße 34, von dem der Architekt bekannt ist und das in den gleichen Rahmen passt. .
Erhaltungszustand: Gut
- Standort
-
Heidelberg-Neuenheim
- Sammlung
-
Städte und Dörfer
- Material/Technik
-
Werkstein; Sandstein; Schmiedeeisen; Mauern; Steinmetz; Schmieden
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Heidelberg-Neuenheim Lutherstraße
- Klassifikation
-
Geschäftshaus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
- Bezug (was)
-
Architektur
Torfahrthaus
Laden
Bauornament
Blattmaske
Pilaster
Kapitell
Volutenkonsole
Balkon
Balustrade
Geländer
Dreiecksgiebel
Girlande
Ziegel
Sturz
Dachgaupe
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Zwischen 1900 - 1905 (vermutet).
- Förderung
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:25 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gebäude
Entstanden
- Zwischen 1900 - 1905 (vermutet).