Seidel

Seidel, Modell-Nr. 1729

Kurztext: Seidel mit Metalldeckel, Modell-Nr. 1729, Steinzeug, Salzglasur, Entwurf: Richard Riemerschmid (1868-1957), Ausführung: R. Merkelbach, Höhr-Grenzhausen, Deutschland, 1902
Seidel mit Metalldeckel auf Standring. Bauchige Form mit kurzem Hals und leicht aufgebogener Lippe. Breiter Bandhenkel. Vom unteren Ansatz des Henkels ausgehend zu beiden Seiten eingeritze Spirale, die sich bis zur Bauchmitte erstreckt. Eichstrich 0,5 l unter dem Rand. Westerwälder Steinzeug, Salzglasur.

Urheber*in: Riemerschmid, Richard; Höhr-Grenzhausen, Reinhold Merkelbach, Steinzeugwerke Grenzhausen / Rechtewahrnehmung: Hetjens-Museum; Fotograf: Horst Kolberg, 2013

Urheberrechtsschutz

Standort
Hetjens-Museum, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
Inventarnummer
HM.SP-257
Maße
(H x D): 11,5 x 12 cm
Material/Technik
Steinzeug mit Salzglasur, Metalldeckel
Inschrift/Beschriftung
Stempel/Zeichen: unter dem Boden: 1729 (Modellnummer), D

Klassifikation
Keramik (Sachgruppe)

Ereignis
Entwurf
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
München
Höhr-Grenzhausen
(wann)
1902

Geliefert über
Rechteinformation
VG Bild-Kunst
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum, Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Seidel

Entstanden

  • 1902

Ähnliche Objekte (12)